Geschichte (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)
Geschichte (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Geschichte (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Geschichte als Lehramtsfach für berufsbildende Schulen an der TU Dresden vermittelt Grundlagen und Schwerpunkte der Fachwissenschaft sowie fachspezifische wissenschaftliche Methoden. Der Studiengang gliedert sich in die Bereiche Vormoderne und Moderne, wobei sowohl allgemeine als auch spezifische methodische und inhaltliche Kenntnisse vermittelt werden.



In der Grundstufe werden epochenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (Vormoderne) und Neuzeit (Moderne) vermittelt. Diese können auch in systematischen Disziplinen wie Landes- und Regionalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder Technikgeschichte erworben werden.



Auf der Aufbaustufe erfolgt eine exemplarische Vertiefung, methodische Verfeinerung und systematische Analyse. Studierende erproben eigenständig ihre erworbenen Kompetenzen und erweitern ihren Beurteilungshorizont in den Bereichen Vormoderne und Moderne. Auch hier können die Vertiefungen in systematischen Disziplinen erfolgen.



Überblicksmodule dienen der Verbreiterung und Festigung von Überblickswissen.



In der Fachdidaktik wird auf der Grundstufe das geschichtsdidaktische Grundlagenwissen erworben und in schulpraktischen Übungen erprobt. Auf der Aufbaustufe wird die Reflexionsfähigkeit bezüglich theoretischer, methodologischer, empirischer und historischer Zugänge zu ausgewählten Feldern der Geschichtsdidaktik erweitert. Die Studierenden werden mit der Geschichte von Bildung, Schule und Geschichtsunterricht vertraut gemacht und lernen, die Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Pädagogik zu verorten. Die Verknüpfung geschichtsdidaktischer, geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Kompetenzen wird an historischen Lernorten in und außerhalb der Schule erprobt.



Im Blockpraktikum B planen und gestalten die Studierenden lernzieldifferenzierten Unterricht, qualifizieren die eigene Lehrtätigkeit durch Methoden und Medien, konzipieren Aufgaben kriterien- und adressatengerecht und reflektieren ihre eigenen Unterrichtsplanungen. Sie erwerben Kompetenzen in der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. Die didaktische Reflexionsfähigkeit und die praktischen Kompetenzen sind auf die berufsspezifischen Anforderungen des Höheren Lehramts an Berufsbildenden Schulen ausgerichtet.

Abschluss
Staatsprüfung
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteLehramt