Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)
Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft an der TU Dresden ist ein Lehramtsfach für berufsbildende Schulen, das mit der Staatsprüfung abschließt. Es vermittelt Kenntnisse in den Teildisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaft und Recht sowie in der Fachdidaktik.



Im Bereich Politikwissenschaft werden zentrale Fragestellungen, Begriffe und Methoden, Grundbegriffe politischer Theorie, politische Systemlehre sowie Strukturen und Theorien internationaler Beziehungen behandelt.



Der Bereich Wirtschaft und Recht umfasst grundlegende Theorien des Wirtschaftssystems sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik und grundlegende Zusammenhänge im Bereich des Verfassungsrechts.



Die Soziologie befasst sich mit grundlegenden Fragestellungen und Begriffen, wichtigen Ansätzen in der Soziologischen Theorie sowie Methoden der Erhebung, Analyse und Interpretation von Informationen über die Wirklichkeit.



Die Fachdidaktik thematisiert wichtige Ansätze und Theorien aus Geschichte und Gegenwart der Didaktik politischer Bildung sowie Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Faches Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft.



Das Studium ist zulassungsfrei. Die Bewerbungsfristen für das 1. Fachsemester sind der 1. Juni bis 15. September für deutsche Studienbewerber und Bildungsinländer. Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Fristen.



Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten sind dem zugehörigen Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsprüfung) zu entnehmen.

Abschluss
Staatsprüfung
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen
Studiengänge
RechtLehramt