Das Fach Kunstgeschichte an der TU Dresden, als Teilfach im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK), richtet sich an Studierende, die sich für die Beschreibung, Analyse, Interpretation und historische Einordnung von Kunstwerken interessieren und weniger an der praktischen künstlerischen Tätigkeit. Auch digitale Bildkulturen sind wichtiger Bestandteil des Studiums.
Das Studium der Kunstgeschichte in Dresden bietet aufgrund der reichen Museumslandschaft und der Fülle an Architekturzeugnissen verschiedener Epochen ideale Voraussetzungen. Exkursionen ermöglichen es, Originale zu studieren, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und unter fachkundiger Anleitung neue Orte und Museen zu entdecken.
Der Studieninhalt umfasst den europäischen und nordamerikanischen Kulturraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei auch Kunstentwicklungen in Lateinamerika und Afrika thematisiert werden. Das Spektrum reicht von Architektur über Malerei, Grafik, Skulptur bis hin zu Fotografie, Film und neuen Medien. Zudem werden Materialgeschichte, künstlerische Techniken, Wissenschaftsgeschichte und Kunsttheorie behandelt.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, kunstgeschichtliche Entwicklungen zu verstehen, in historische Zusammenhänge einzuordnen und Bedeutungsebenen von Kunstwerken zu entschlüsseln. Es wird Wert auf ein hohes sprachliches Niveau gelegt, um Kunstwerke und kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich und lebendig zu vermitteln. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, Kunstgeschichte in Kombination mit Architekturwissenschaft zu studieren.
Es besteht die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen, um Fach- und Sprachkenntnisse zu verbessern, Kontakte zu knüpfen und andere Kulturen kennenzulernen.