Human Factors
Human Factors Profil Header Bild

Human Factors

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Human Factors an der TU Berlin ist ein in Deutschland einzigartiges Studienangebot. Er vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und Kompetenzen, um die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu verstehen und zu optimieren. Ziel ist es, eine sichere, effektive und effiziente Steuerung, Überwachung und Nutzung technischer Systeme zu ermöglichen.



Das Studium konzentriert sich auf Erkenntnisse und Methoden der Psychologie sowie auf arbeits- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte. Es bietet die Möglichkeit zur Profilbildung in Anwendungsbereichen wie Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Gesundheitswesen/Medizintechnik oder Prozessführung. Ebenso sind Vertiefungen in den Bereichen Automationspsychologie, Kognitionspsychologie, Neuroergonomie, Virtuelle Realität und Spezielle Methoden möglich.



Studieninhalte und Module:



Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Module bündeln Studieninhalte zu bestimmten Themen und beinhalten verschiedene Studien- und Lehrformen. Eine aktuelle Übersicht aller Module ist im Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin verfügbar. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.



Erworbene Kompetenzen:



Absolventen erwerben fundiertes psychologisches Wissen über soziale, kognitive, physiologische und biologische Prozesse bei der Interaktion von Menschen mit technischen Systemen. Sie erlangen arbeitswissenschaftliche Kenntnisse zur Gestaltung technikgeprägter Arbeitssysteme sowie methodische Kenntnisse zur Durchführung und Bewertung empirischer Untersuchungen. Sie können Schwachstellen technischer Systeme erkennen und Optimierungsmöglichkeiten finden. Durch eine interdisziplinäre Projektarbeit in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie erwerben die Studierenden die Kompetenz, praktische Fragestellungen selbstständig und fachübergreifend zu bearbeiten.



Perspektiven nach dem Studium:



Der Abschluss eröffnet vielfältige Perspektiven in techniknahen Berufsfeldern, wie z.B. in der industriellen Forschung und Entwicklung, in Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, des Schienenverkehrs, in der Telekommunikationsindustrie, der Verkehrs- und Medizintechnik, in Behörden und Technischen Überwachungsvereinen, in Forschungszentren, an Universitäten und Fachhochschulen oder in der Ausgründung von eigenen Unternehmen.



Der Masterabschluss qualifiziert außerdem für eine Promotion und damit für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Human Factors
3,4
2.7.2023
Studienstart 2019

Schlecht organisiert. Die Corona-Zeit wurde schlecht umgesetzt.

Empfehlungen