Der Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) hat gemischte Bewertungen erhalten. Studierende weisen darauf hin, dass der Lehrplan teils wenig inspirierend ist und stark auf Theorie basiert, was einige als herausfordernd empfinden, obwohl sie das Thema interessant finden. Während die Mehrzahl der Vorlesungen gut ist, gab es auch Kritik an bestimmten Dozenten, die teilweise sprachliche Schwierigkeiten haben, was das Verständnis beeinflusst. Positiv hervorzuheben ist das Interesse der Studierenden am Fach, jedoch deuten die Rückmeldungen auch darauf hin, dass die praktische Anwendung und moderne Technologien nicht ausreichend integriert sind. Zudem wird auf die Infrastruktur, wie die Toiletten und die technische Ausstattung, hingewiesen, die verbesserungswürdig ist. Insgesamt sollten angehende Studierende abwägen, ob sie auf Theorie und das Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung setzen möchten, oder ob sie ein Programm mit stärkerem Praxisbezug bevorzugen.
Die Informatik an der TU Berlin bietet exzellente Forschung, moderne Lehre und beste Karriereaussichten.Alles zum gutes
Tolles Studium, allerdings sind einige Dozenten sehr schlecht. Einige sprechen sehr unverständlich, einer spricht z.B. kein gutes Deutsch (Ist ursprünglich aus der Ukraine). Das wirkt sich natürlich negativ auf das Verständnis der Lehrinhalte aus. Die Toiletten der TU sind teilweise in einem schlechten Zustand und die Technik i.A. auch. Viele Lichter flackern u.v.m.
Ich finde den Studiengang richtig interessant.Es gibt sehr viel Theorie, aber ich mag es trotzdem.Die meisten Vorlesungen sind gut, aber ich verstehe es am besten in den Tutorien.
The Geoinformation Science Master's program disappoints with its uninspiring curriculum, lack of practical application, outdated technology and software, inadequate industry connections, and dismal career prospects.
Uninspiring Curriculum:
The program's coursework lacks a comprehensive understanding of the field, relying on outdated theories and methodologies, neglecting advancements in geospatial technologies.
Lack of Practical Application:
The program fails to bridge theory and practice, offering minimal hands-on experience and leaving graduates ill-prepared for real-world challenges.
Outdated Technology and Software:
The reliance on obsolete software and outdated infrastructure hinders students from gaining proficiency in modern geospatial tools and technologies.
Inadequate Industry Connections:
Lack of industry ties limits students' exposure to projects and job opportunities, leaving them ill-equipped for the competitive job market.
Dismal Career Prospects:
Graduates face limited job prospects due to the program's shortcomings, including a lack of practical experience and industry demand for modern geospatial skills.
Conclusion:
The Geoinformation Science Master's program falls short, with an uninspiring curriculum, lack of practical application, outdated technology, insufficient industry connections, and poor career prospects. Consider alternative programs for a more comprehensive and forward-thinking approach to the field.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.