Computational Engineering Science / Informationstechnik im Maschinenwesen
Computational Engineering Science / Informationstechnik im Maschinenwesen Profil Header Bild

Computational Engineering Science / Informationstechnik im Maschinenwesen

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) an der TU Berlin ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Informationstechnik mit Maschinenbau bzw. der Energie- und Verfahrenstechnik verbindet. Er vermittelt vielseitige mathematische, ingenieurwissenschaftliche sowie informatikbezogene Inhalte, die für ein umfassendes Verständnis technologischer Verfahren und Zusammenhänge notwendig sind.



Was ist das Studium?


Informationstechnik unterstützt heute nahezu alle technischen Systeme. Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) ist die Wissenschaft der Entwicklung und Anwendung von Informationstechnologien zur Auslegung, Optimierung und Automatisierung von Maschinen, Prozessen und Anlagen. Im Maschinenwesen wirkt die Informationstechnologie auf zwei Ebenen: zum einen werden in die Produkte und Prozessabläufe informationsverarbeitende Komponenten eingebaut, zum anderen werden Rechner in der Produktions-, Energie- und Verfahrenstechnik eingesetzt.



Was kann man mit diesem Studium machen?


Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: ein weiterführender Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen oder Automotive Systems oder der direkte Berufseinstieg. Typische Arbeitsgebiete finden sich im industriellen Bereich in der Forschung, Konstruktion, Entwicklung und Erprobung von Verfahren, in der Medizin, Meteorologie, im Umweltschutz und in der Geologie, in Ingenieurbüros, in Forschungsinstituten oder in Behörden.



Was sind die Inhalte des Studiums?


Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praxisprojekte. Es gibt einen empfohlenen Studienverlaufsplan, der einen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern darstellt. Während des Bachelorstudiums gehören zwei außeruniversitäre Praktika zum Pflichtbereich: ein 6-wöchiges Vorpraktikum und ein 12-wöchiges Berufspraktikum.



Erworbene Kompetenzen


Im Bachelorstudiengang Computational Engineering Science lernen Sie, informationsverarbeitende Methoden und Verfahren in technische Anwendungen einzubringen. Sie werden befähigt, physikalische, mathematische und technische Zusammenhänge bei der Weiterentwicklung in der Konstruktion, Produktion und Prozesstechnik unter Anwendung der Informationsverarbeitung zu erkennen und zu beurteilen sowie deren Einflüsse auf Technik und Umwelt und ihre gegenseitigen Beziehungen. Außerdem erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um den schnellen technologischen Wandel in Forschung und Anwendung nachzuvollziehen und zu beeinflussen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen

Ich würde Anderen empfehlen, einen spezifizierteren Studiengang auszuwählen, da in diesem Studiengang mit Abschluss Bachelor, hat man so grobe Kenntnisse in allen Bereichen, aber nicht wirklich in einem Bereich.

Empfehlungen