Das Bachelorstudium Chemieingenieurwesen an der TU Berlin vermittelt Expertenwissen an der Schnittstelle zwischen Chemie und Prozesswissenschaften. Es befasst sich mit der Umwandlung von Rohstoffen durch chemische, physikalische und biologische Prozesse in Produkte mit neuen Eigenschaften, wie Kunststoffe, Farben oder Kosmetika. Der Studiengang ist anwendungsorientiert und befähigt die Studierenden, Produkte zu entwickeln und deren Herstellung und Einsatz zu unterstützen.
Im Studium werden neben Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie auch Fachwissen in den Gebieten Energie-, Impuls- und Stofftransport sowie zu verfahrenstechnischen Prozessen vermittelt. Die Studierenden lernen die Funktionsweise, den Aufbau und die Anwendung von Apparaten zur Verarbeitung von Rohstoffen kennen und werden befähigt, diese Apparate auszulegen.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündelt. Innerhalb eines Moduls werden verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, wie Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Jedes Modul umfasst eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen.
Ein mindestens 12-wöchiges außeruniversitäres Berufspraktikum, davon 6-8 Wochen Vorpraktikum, ist Pflichtbestandteil des Studiums. Es wird empfohlen, das Vorpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen.
Absolventen des Studiengangs verfügen über Expertenwissen an der Schnittstelle zwischen Chemie und Prozesswissenschaften und sind befähigt, die in chemischen Reaktionen und verfahrenstechnischen Prozessen auftretenden Phänomene zu verstehen. Sie besitzen vertiefte naturwissenschaftliche Fachkenntnisse und grundlegende methodische Fähigkeiten in Mathematik, Physik und Chemie. Berufliche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in vielfältigen Tätigkeitsfeldern, beispielsweise im Anlagenbau, in Analytik, Produktentwicklung, Qualitätskontrolle oder im Marketing in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie.