Steuerberatung
Steuerberatung Profil Header Bild

Steuerberatung

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Steuerberatung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ein praxisorientiertes Hochschulstudium, das auf den Beruf des Steuerberaters zugeschnitten ist. Er bietet die Möglichkeit, die notwendige berufspraktische Tätigkeit parallel zum Studium zu absolvieren, da die Vorlesungen an zwei Tagen pro Woche stattfinden und die Studiendauer fünf Semester beträgt.



Studieninhalte:



  • Besteuerung von Personengesellschaften: Spezialisiertes Fachwissen, strategische Fragestellungen, Familienpersonengesellschaften, Erbschafts- und Schenkungssteuer.


  • Besteuerung der Kapitalgesellschaften und Konzernsteuerrecht: Vertiefte Kenntnisse im Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht, Organschaft, Zinsschranke, Sanierung von Konzerngesellschaften.


  • Internationales Steuerrecht: Nationale und abkommensrechtliche Aspekte, Außensteuerrecht, OECD- und EU-Entwicklungen, Doppelbesteuerung.


  • Bilanzsteuerrecht: Struktur des Bilanzsteuerrechts, Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen, Bewertung von Betriebsvermögen, Steuerbilanzpolitik.


  • Internationale Steuerplanung: Steuerplanungsparameter, Modelle bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit, Steueroptimierung, Gewinnverlagerungen.


  • Steuerliches Verfahrensrecht: Steuerverwaltungsakte, Korrekturvorschriften, Rechtsbehelfsverfahren, Steuerstrafrecht.


  • Umsatzsteuer: Umsatzsteuerliche Sonderfälle, grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungsumsätze, Organschaft, innergemeinschaftlicher Warenverkehr.


  • Wahlpflichtmodule: Erbschaftssteuer, Bilanzsteuerrecht, Ertragssteuerrecht, Existenzgründungsberatung, Umwandlungssteuerrecht.




Berufliche Perspektiven:


Der Studiengang bereitet auf eine Karriere als Steuerberater oder Führungskraft in Steuerabteilungen vor. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen:



  • Referent Steuern


  • Steuerassistent


  • Business Consultant


  • Manager Internationales Steuerrecht


  • Referent Rechnungswesen


  • Financial Accountant


  • Referent Bilanzierung




Zulassungsvoraussetzungen:



  • Wirtschaftswissenschaftliches Studium mit 210 ECTS-Punkten oder rechtswissenschaftliches Studium (LL.B.) oder Erstes Juristisches Staatsexamen.


  • Kenntnisse im deutschen Steuerrecht und Buchführung/Bilanzierung (mind. 20 ECTS-Punkte).


  • Einschlägige Berufspraxis (mind. halbes Jahr in Vollzeit).


  • Nachweis der studiengangspezifischen Eignung.


  • Sprachnachweis Deutsch (DSH-Stufe 2, TestDaF mind. Niveaustufe 4, Telc Deutsch C1 Hochschule).




Weitere Informationen:


Studienanfänger pro Semester: ca. 20 bis 25. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern. Bewerbungszeiträume sind der 02.05.2025 bis 30.06.2025 für das Wintersemester und der 15.11.2024 bis 15.01.2025 für das Sommersemester.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Steuerberatung
4,8
4.7.2024
Studienstart 2022

Kam von einem “normalen” Wirtschaftsbachelor und somit war der Master natürlich etwas anspruchsvoll, aber ich kam mit der Zeit rein und habe auch alle Prüfungen bestanden. Wer im Bachelor schon Steuern (als Schwerpunkt) hatte oder in dem Bereich gearbeitet hat, sollte sich aber sehr schnell zurecht finden. Anfangs werden nahezu überall noch etwas die Grundlagen wiederholt, dann zieht das Tempo an.

Profs sind allesamt top! Haben ein sehr umfangreiches Wissen und arbeiten meist selbst noch in der Beraterpraxis, wodurch sie ein Verständnis für die allesamt in Kanzleien arbeitenden Studierenden haben und auch immer Praxisbeispiele geben können.
Es waren bei bspw. Streiks flexibel Online/Hybrid-Vorlesungen möglich.

Mir hat einzig noch gefehlt, dass man selbst etwas praxisbezogener arbeitet. Bspw. in Bilanzierung einen vorübergehenden Zugang zu einem Buchungssystem bekommt, um das Gelernte im Unterricht oder daheim mal wie in der Kanzlei zu verbuchen.
Oder mit etwas vorheriger Übung ein Mandantengespräch zu einem Beratungsschwerpunkt zu simulieren.

Der Studiengang ist soweit ich weiß aber speziell zu den geringen Studiengebühren recht einmalig und bietet so eine super Möglichkeit, einen ordentlichen Abschluss im Steuerbereich zu erlangen.

Empfehlungen