Werkstofftechnik
Werkstofftechnik Profil Header Bild

Werkstofftechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung von Werkstoffen und Technologien für Bereiche wie Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt. Dabei spielen Aspekte wie Qualität, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit eine Rolle. Der Studiengang legt Wert auf eine vielseitige Ausbildung mit Fokus auf Anwendungen und bietet die Möglichkeit, frühzeitig an innovativen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.



Im Studium werden die wichtigsten werkstofforientierten Grundlagen von Metallen über Glas, Keramik, Polymere, Verbundwerkstoffe bis zur Nanotechnologie behandelt. Im fünften Semester ist ein Praxissemester vorgesehen.



Inhalte des Studiums:



  • Ingenieurmathematik


  • Allgemeine Werkstofftechnik


  • Grundlagen der Werkstoffe (Kristallographie, Heterogene Gleichgewichte)


  • Allgemeine Chemie (anorganische und organische Chemie)


  • Konstruieren und Technische Mechanik


  • Mess- und Regelungstechnik


  • Technologie der Werkstoffe (verschiedene Schwerpunkte wie Metalle, Polymere, Keramik, Glas)


  • Allgemeine Physik


  • Physikalische Chemie


  • Chemie Praktikum


  • Angewandte Physik Praktikum


  • Verfahrenstechnik


  • Englische Präsentation


  • Materialprüfung Praktikum




Im Hauptstudium können Studierende aus verschiedenen Vertiefungsgebieten wählen, darunter Glas, Bindemittel, Metall, Mikro- und Nanoeigenschaften, Nanotechnologie, Nicht-Silikat-Keramik, Polymere, Silikat- und Grobkeramik sowie Verbundwerkstoffe.



Berufliche Perspektiven:


Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Branchen und Tätigkeiten gefragt, darunter Industrieunternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Einrichtungen. Mögliche Arbeitsgebiete sind Fertigung, Verfahrens- und Prüftechnik, Forschung und Entwicklung, Planung und Konstruktion, Qualitätsmanagement, technischer Vertrieb, Sicherheitswesen und Management. Die Tätigkeitsfelder umfassen Branchen wie Elektronik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Chemie, Keramik, Glas, Baustoffe, Kunststoffverarbeitung, Biomedizinische Technik, Umweltschutz, Luft- und Raumfahrt.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Gesamtkosten
ab 500 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Werkstofftechnik
3,5
28.7.2021
Studienstart 2019

Unter nicht-Pandemie-Bedingungen mein Traumstudium gewesen, Querschnitt durch die Naturwissenschaften und Alltagsnah, gute Jobaussichten, sehr Familiäres Klima, die meisten Dozenten sind top motiviert

Empfehlungen