Technikjournalismus / Technik-PR
Technikjournalismus / Technik-PR Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR an der TH Nürnberg vermittelt sowohl journalistische als auch technische Kompetenzen, um Absolventen für Tätigkeiten in Redaktionen von Fachmedien, Spezialressorts in Massenmedien oder in Public-Relations-Abteilungen von Technologieunternehmen und -verbänden zu qualifizieren.

Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung in Journalistik und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, eine berufsorientierte Ausbildung in Print-/Online-/Hörfunk-/TV-Journalismus, eine grundlegende Einführung in die Belange von Technik und Gesellschaft sowie eine berufsorientierte Ausbildung in Public Relations / Public Affairs und technologieorientierter Marktkommunikation.

Der Studiengang startete im Winter 2009 und ist in Süddeutschland einzigartig. Er wurde mit dem Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern ausgezeichnet und ist durch ACQUIN akkreditiert. Das Abschlussgutachten beschreibt den Studiengang als innovativ und die Lehrinhalte als sehr zukunftsorientiert, wobei die Integration von Technikfolgenabschätzung und Innovationskommunikation als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben wird.

Im Studiengang sind derzeit über 350 Studierende immatrikuliert, mit bisher weit über 100 Immatrikulationen pro Wintersemester. Im letzten Wintersemester waren 61% der Immatrikulierten Frauen.

Das Studium ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt (1. bis 2. Semester) vermittelt Grundlagen in Journalistik, Medienrecht, Medienethik, wissenschaftlichem Arbeiten, Recherche, Interview, Printjournalismus, Englisch und mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Mathematik). Der zweite Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) dient der Vertiefung und Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule in Fachjournalismus, Technik, Medientools und Fach-PR.

Das Studium beinhaltet ein Praxissemester im 6. Semester, in dem Studierende berufliche Routinen in Verlagen, Redaktionen oder PR-Agenturen kennenlernen und einüben sollen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im 7. Semester ab.

Technikjournalisten arbeiten selbstständig oder festangestellt für Redaktionen in allen Medienformen. Sie sind für die verschiedensten Formate vom populärwissenschaftlichen bis zum fachspezifischen Bereich tätig. Als Presse- oder PR-Referenten sind sie für Industrie, Wirtschaft und Behörden aktiv und vertreten deren interne und externe Kommunikation.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind Redakteur in Fachmedien oder Spezialressorts der Massenmedien, Public Affairs Manager, Industry Analyst, Relationship Manager, Public und Media Relations Manager oder Marketingkommunikator.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Gesamtkosten
ab 500 €
Studienform
Vollzeit
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.th-nuernberg.de

Letzte Bewertungen

Technikjournalismus / Technik-PR
4,2
3.8.2020
Studienstart 2019

Sehr gute

Empfehlungen

Standort der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Keßlerplatz 12, Nürnberg, Deutschland

Allgemeines zum Journalismus Studium

Im Journalismus Studium erhalten die Studierenden fundiertes Wissen über die Grundlagen des Journalismus, einschließlich Recherche, Schreiben, Nachrichtenredaktion und Kommunikation. Auch Content Management Systeme, Video und Fotografie sind wichtige Themen. Zusätzlich gibt es Kurse in den Bereichen Medienethik, Medienrecht und Medienökonomie sowie Multimedia-Journalistik, was den Studierenden helfen soll, ihre Fähigkeiten im Online-Journalismus zu verbessern.

Als Absolvent*in des Studiengangs Journalismus kannst du bei Print- bzw. Online-Zeitungen einsteigen, bei Verlagen, Kommunikationsabteilungen, in der PR bzw. im Marketing oder bei Medien wie Radio und TV arbeiten.

Mehr lesen
Technikjournalismus / Technik-PRMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Technikjournalismus / Technik-PR zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: