Das Studium der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die kompetente und verantwortungsvolle Ausübung des Berufs in verschiedenen Arbeitsfeldern. Es richtet sich nach den Erfordernissen des Berufsbildes in sich wandelnden sozialen Verhältnissen. Ziel ist die Befähigung zum selbstständigen beruflichen Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden.
Der Studiengang ist stark praxisorientiert, mit intensiver Kommunikation zu sozialen Trägern und Einrichtungen. Lehrbeauftragte tragen zur Praxisnähe bei. Ein fester Bestandteil ist ein 22-wöchiges Praxissemester im 4. oder 5. Semester, in dem Fach- und personale Kompetenzen erworben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren, das Studium und Praxisphasen kombiniert.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: Im ersten Studienabschnitt (1. bis 2. Semester) werden Grundlagen in Propädeutik, Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Sozialwirtschaft, Forschungsmethoden, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaften, Medizin und Recht gelegt. Zudem werden die Grundlagen der Arbeit mit Gruppen und des Theorie-Praxis-Transfers vermittelt.
Im zweiten Studienabschnitt (3. bis 5. Semester) werden die Kenntnisse im Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht, Entwicklung, Erziehung und Bildung, Gesundheit und Krankheit, soziale Ungleichheit und Armut, Kultur, Ästhetik und Bewegung sowie Gesprächsführung und Beobachtung vertieft. Auch die Arbeit mit Einzelnen und Familien wird thematisiert.
Im dritten Studienabschnitt (6. und 7. Semester) erfolgt eine Spezialisierung in einem von zwölf Schwerpunktthemen: Arbeit mit Kindern/Hilfen zur Erziehung, Behinderung und psychische Erkrankungen, Erwachsenenbildung, Gefährdetenhilfe/Resozialisierung, Gesundheitshilfen/Suchtkrankenhilfe, interkulturelle Soziale Arbeit, Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Familien, Schulsozialarbeit, integrierte Stadtentwicklung, Sozialberatung oder Altern in der modernen Gesellschaft. Zusätzlich sind zwei Fächer aus einem Querschnittsangebot zu belegen.
Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Absolventen arbeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, wie z.B. in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, in der Resozialisierung, der Gesundheitshilfe, der Kinder- und Jugendarbeit oder der Kinder- und Jugendhilfe. Zu ihren Aufgaben gehören Präventionsarbeit, Krisenintervention, Beratung, Erziehung und Bildung sowie die Entwicklung von Konzepten und Hilfsprogrammen.
Zusätzlich zum Studium werden Zertifikatskurse in Erlebnispädagogik, Medienberatung, Onlineberatung und Projektmanagement angeboten.