Das Architekturstudium (B. A.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um als Architektin oder Architekt die Umwelt bewusst und nachhaltig zu gestalten. Der Studiengang vermittelt städtebauliche, gestalterische, technische und ökonomische Grundlagen, um raumformende Ideen zu entwickeln und Bauprozesse zu planen und durchzuführen. Die Studierenden lernen, in interdisziplinären Teams an Konzepten für zukünftige Anforderungen zu arbeiten.
Der Bachelorstudiengang führt in die Denk- und Arbeitsweise dieses Berufsfelds ein und vermittelt die Basisqualifikation für den Berufseinstieg oder ein Masterstudium. Das Studium ist anspruchsvoll und erfordert hohen Einsatz, bietet aber Raum für Entfaltung in gestalterisch-künstlerischen, theoretischen, planerischen und technisch-konstruktiven Bereichen.
Das Studium gliedert sich in fünf Module:
Das Studium ist in drei Studienabschnitte unterteilt: Der erste Abschnitt (Semester 1-2) dient dem Einstieg, der zweite (Folgesemester) der Wissensvertiefung und Anwendung, und der dritte Abschnitt beinhaltet die Bachelorarbeit.
Die Studierenden arbeiten in Ateliers und haben Zugang zu Modellbauwerkstätten und einer CAD/CAM-Werkstatt. Der Studiengang legt Wert auf gemeinschaftlichen Kontakt und eine offene Lernatmosphäre, in der Studierende miteinander und voneinander lernen können. Der Wissenstransfer erfolgt sowohl von Lehrenden zu Studierenden als auch unter den Studierenden selbst.
Der Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder im Planungs- und Bauwesen, in Architekturbüros, Behörden oder verwandten Berufen. Er bildet auch die Grundlage für ein Masterstudium, das zur Eintragung in die Architektenkammer und zum Titel "Architektin" oder "Architekt" führt.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind Exkursionen zu architektonisch bedeutenden Zielen und Ausstellungen. Die Fachschaft organisiert zudem eine Vortragsreihe mit Präsentationen von wegweisenden Bauten und Forschungsprojekten.