Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf einem Bachelorstudium aufbaut und zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, wissenschaftlich zu arbeiten, analytische Fähigkeiten zu entwickeln und sich an neue Bedingungen im Berufsleben anzupassen. Dabei sollen sie wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einordnen und anwenden können.
Im Studium erwerben die Studierenden Fach-, Methoden- und übergreifende Kompetenzen, die sie zur Bearbeitung komplexer Aufgaben und zur eigenverantwortlichen Arbeit in Forschung oder in strategisch orientierten Berufsfeldern benötigen. Sie lernen, ihr Handeln an Zielen und Standards innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu orientieren und Defizite in der Wissenschaftskommunikation zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen wissenschaftlicher Hochschulen und zielt darauf ab, die im Bachelor erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse zu erweitern. Er schafft die Voraussetzungen für eine Management-Position in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen. Abhängig von den gewählten Schwerpunkten eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in verschiedenen Branchen. Der Masterabschluss ermöglicht auch den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen und Forschungseinrichtungen und berechtigt zur Promotion.
Der Masterstudiengang BWL umfasst verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im Bereich Forschungsmethoden sind qualitative und quantitative Methoden zu belegen (8 LP). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (insgesamt 66 LP), die sich in drei Schwerpunkte unterteilen, wobei jeder Schwerpunkt 22 LP umfasst. Jeder Schwerpunkt beinhaltet Module (18 LP) und ein Masterseminar (4 LP). Im Wahlbereich/Forschungsprojekt (12 LP) kann entweder ein Forschungsprojekt oder geeignete Module aus dem Lehrangebot der TUK gewählt werden. Ein wirtschaftliches Praktikum (9 LP) ist ebenfalls Pflicht. Abschließend ist eine Masterarbeit inklusive Kolloquium (25 LP) zu verfassen, wobei die Masterarbeit 22 LP und das Kolloquium 3 LP umfasst.
Es gibt verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Profilbereiche und deren Schwerpunktfächer, die frei wählbar sind. Die Schwerpunktfächer können aus einem, aus zwei oder drei Profilbereichen gewählt werden. In den Studiengängen BWL und BWL-tQ entfallen insgesamt 66 ECTS-Punkte auf die Profilbereiche und damit auf die drei Schwerpunkte (bei BWL tQ ist ein technischer Schwerpunkt zu absolvieren) zu jeweils 22 Punkten. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist lediglich ein Schwerpunktfach aus einem Profilbereich zu absolvieren. Von den 22 ECTS-Punkten entfallen mindestens 4 Punkte auf ein verpflichtendes, dem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt zugehöriges Seminar.