Das Studium der Lebensmittelchemie an der RPTU in Kaiserslautern ist ein sechssemestriger Bachelor of Science Studiengang, der auf Deutsch unterrichtet wird. Es ist ein Vollzeit-Präsenzstudium, das im Wintersemester beginnt. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist nicht zulassungsbeschränkt, es ist keine Eignungsprüfung erforderlich.
Das Studium vermittelt Grundlagen in Biologie, Physik und Mathematik sowie essenzielle Lehrinhalte der Experimentalchemie, Analytischen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Fokussierung auf die Gebiete der Lebensmittelchemie und der instrumentellen Analytik. Der Laboranteil im Studium beträgt ungefähr vierzig Prozent.
In den ersten vier Semestern beginnt die Ausbildung in den drei Basisfächern Anorganische/Analytische, Organische und Physikalische Chemie. Parallel dazu geht es um Grundlagen in Lebensmittelchemie und instrumenteller Analytik, die dann in den Semestern fünf und sechs durch zwei aufeinander aufbauende lebensmittelchemische Praktika komplettiert werden. Die Semester drei bis sechs vermitteln das Fach Lebensmittelchemie und lebensmittelrechtliche Grundlagen.
Ergänzt wird das Curriculum durch Praktika und Vorlesungen zu unterschiedlichen Bereichen wie Biologie/Botanik/Allgemeine Mikrobiologie, Wasserchemie/Wasseranalytik und Biochemie. Das Grundmodul Toxikologie schafft Grundlagen für die Betätigung in Berufsfeldern, die Risiko- und Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln und Chemikalien einschließen. Den Schlusspunkt setzt eine Bachelorarbeit in Form einer analytischen Charakterisierung eines Lebensmittels.
In den Semestern fünf und sechs sind spezielle Labor-Praktika aus dem Bereich der Lebensmittelchemie integriert. Ein institutionalisierter Studierendenaustausch mit ausländischen Partneruniversitäten ist aufgrund des Curriculums standardmäßig nicht vorgesehen, aber die Studierenden haben die Möglichkeit, an einer ausländischen Universität zu studieren und sich diese Leistungen anerkennen zu lassen.