Das Chemie-Studium an der RPTU in Kaiserslautern vermittelt theoretische und laborpraktische Fachkenntnisse in den Kernfächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie. Es werden auch Grundlagen der Biochemie, der Technischen Chemie und der Theoretischen Chemie gelehrt. Der Studiengang beinhaltet einen hohen Anteil an Laborpraktika (ca. 40 Prozent).
Das Studium beginnt mit Grundlagenwissen in den chemischen Kernfächern sowie in Mathematik und Physik. Die Ausbildung im chemischen Labor beginnt bereits im ersten Semester. Ab dem dritten Semester erfolgt die fachliche Vertiefung in den Kernfächern. Die Basisausbildung wird durch vertiefende Inhalte in den Kernfächern ergänzt, darunter die Planung von Synthesen, die Organometallchemie und die Anwendung spektroskopischer Methoden. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, ein Wahlpflichtpraktikum in der Technischen Chemie, der Theoretischen Chemie oder in der Biochemie zu absolvieren. Der Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit, fachübergreifende Kompetenzen zu erwerben, z.B. aus den Grundlagen des stoff- und produktbezogenen Umweltrechts, Toxikologie und Wissenschaftliches Englisch. Abschließend wird eine Bachelorarbeit angefertigt.
Das Bachelor-Studium bietet ein grundständiges Lehrprogramm, in dem ein institutionalisierter Studierendenaustausch mit ausländischen Partneruniversitäten standardmäßig nicht vorgesehen ist. Dennoch haben die Studierenden die Möglichkeit, an einer ausländischen Universität zu studieren und sich diese Leistungen anerkennen zu lassen.