Das Biologiestudium an der Technischen Universität Kaiserslautern (TU KL) wird als abwechslungsreich und praxisorientiert beschrieben. Studierende schätzen den Mix aus Theorie und praktischen Erfahrungen, wobei Praktika im Labor häufig in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Manche empfinden den Zeitaufwand und die Inhalte als herausfordernd, jedoch wird die Unterstützung der Uni, insbesondere in Zeiten von Corona, positiv hervorgehoben. Die Lehrer sind in der Regel respektvoll und beantworten Fragen gut, was zu einem familiären Verhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden führt. Allerdings gibt es gelegentlich Chaos in der Organisation der Module. Zukünftige Änderungen durch die Reakkreditierung ab 2024 könnten den Studiengang weiter verbessern. Insgesamt scheint das Biologiestudium eine solide Wahl für alle zu sein, die Interesse an einem vielseitigen und praxisnahen Studium haben.
Das Verhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden ist sehr familiär, was sich auch in der guten Betreuung durch Dozierende über die Lehrveranstaltungen hinaus zeigt. Der Studiengang ist gut organisiert. In naher Zukunft wird dieser reakkreditiert und einiges umgestellt und vorhandene Mängel ausgebessert. Ab 2024 wird er also voraussichtlich noch besser.
Abwechslungsreicher Studiengang mit genügend Praxiserfahrung zu jeden Modul. Der Großteil der Dozenten pflegt einen respektvollen Umgang mit den Studenten und beantwortet alle Fragen und Anregungen. Manchmal etwas chaotische Organisation im vorhinein der Module
Gottlieb-Daimler-Straße - Gebäude 47, Kaiserslautern, Deutschland