Der forschungsorientierte Master-Studiengang "Theoretischer Maschinenbau" richtet sich an Studierende, die Freude an grundlagen- und methodenorientiertem Arbeiten haben. Er baut auf einem maschinenbaulich orientierten Bachelorstudium auf und vermittelt interdisziplinär ausgerichtetes maschinenbauliches Wissen und zugeordnete Kompetenzen. Die Studierenden werden befähigt, durch mathematische Beschreibung, Analyse und Synthese komplexe technische Systeme, Produkte oder Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Schwerpunkte des Studiengangs bilden aktuelle Verfahren der numerischen Simulation sowie Methoden zur Untersuchung der Systemdynamik und Regelung komplexer und autonomer Systeme. Dies umfasst ein breites Spektrum an Verfahren, von der klassischen Mechanik und Systemdynamik über numerische Verfahren bis hin zum Maschinellen Lernen.
Der Studiengang zeichnet sich durch seine Schwerpunkte in Simulationstechnik, Regelungstechnik und autonomer Robotik aus. Es wird ein breites Fächerspektrum angeboten, das von klassischen maschinenbaulichen Fächern über Systemdynamik, Mathematik und Regelungstechnik bis hin zu Informatik und Data Science reicht.
Das Studium ist in grundlagenorientierte Kernfächer und anwendungsbezogene Vertiefungsfächer aufgeteilt. In den Kernfächern werden vertiefte Kenntnisse in Technischer Dynamik, Regelungstechnik, Numerik und Strukturmechanik erlernt. Für die Vertiefung kann ein anwendungsbezogener Vertiefungsblock gewählt werden, der ein breites Fächerspektrum bietet. Weitere technische und nichttechnische Wahlpflichtfächer können aus dem Angebot der TUHH und der Universität Hamburg gewählt werden. Das letzte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
Der Studiengang bereitet optimal auf eine Berufstätigkeit in Forschung und Entwicklung oder eine Promotion vor. Viele Fachvorlesungen stammen aus dem Forschungsgebiet der Lehrenden, wodurch neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen.
Voraussetzung ist ein grundlagenorientierter Bachelorstudiengang wie Maschinenbau oder ein vergleichbarer Studiengang. Spaß an Fächern wie angewandte Mathematik, Mechanik und Regelungstechnik ist von Vorteil.
Bewerbungen sind jährlich zum Wintersemester (1. Juni bis 15. Juli) und zum Sommersemester (1. Dezember bis 15. Januar) möglich. Ein Bachelorabschluss in Maschinenbau oder verwandter Studienrichtung ist erforderlich. Ausreichende Deutschkenntnisse müssen nachgewiesen werden.
Die TUHH bietet verschiedene Angebote, um den Studieneinstieg zu erleichtern, wie z.B. Informationen zum Studienstart und eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende.
Sämtliche Austauschprogramme der TUHH sind mit diesem Studiengang kompatibel, insbesondere die Programme mit der University of California, Berkeley und der University of Waterloo.
Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden, wobei das Studium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich kombiniert wird.
Der Studiengang bietet eine sehr gute Grundlage für eine anschließende Promotion in methodenorientierten Bereichen oder in der gewählten Vertiefung.
Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet die Möglichkeit, Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.