Environmental Engineering
Environmental Engineering Profil Header Bild

Environmental Engineering

Technische Universität Hamburg-Harburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwesen an der TU Hamburg richtet sich an ambitionierte Ingenieure aus den Bereichen Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen und verwandten Disziplinen. Das Programm konzentriert sich auf aktuelle Entwicklungen in der Umwelttechnologie und vermittelt gleichzeitig eine solide Grundlage in den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Fachs.



Studierende können sich in einem von drei Bereichen spezialisieren: "Energie und Ressourcen", "Umwelt und Klima" sowie "Wasserqualität und Wasserwirtschaft". Interdisziplinäre Betrachtungen sind in allen Themenbereichen unerlässlich. Es werden Fragen behandelt wie die Reduzierung der Umweltverschmutzung bei gleichzeitiger Rückgewinnung wertvoller Ressourcen, die Messung der Nachhaltigkeit von Produkten oder Dienstleistungen, innovative Technologien zur Minimierung des Energieverbrauchs in Produktionsprozessen und umweltrechtliche Rahmenbedingungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.



Das Studium vermittelt ein detailliertes Verständnis der Schlüsselbereiche der Umweltwissenschaften. Absolventen sind in der Lage, ingenieur-, mathematik- und naturwissenschaftliche Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, auch wenn diese unvollständig definiert sind und komplexe Spezifikationen aufweisen. Die Kombination aus Fachwissen, technischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie interdisziplinärem, kritischem und lösungsorientiertem Denken wird betont. Damit schafft das Programm die Voraussetzungen für die Bearbeitung anspruchsvoller Projekte, einschließlich der notwendigen wirtschaftlichen und Managementfähigkeiten.



Das Programm ist modular aufgebaut. Zu Beginn des Masterstudiums belegen alle Studierenden Pflichtveranstaltungen in den Bereichen Umweltmanagement, Abfall- und Abwasserbehandlung, Fluiddynamik und Hydrologie sowie Umweltanalytik. Im zweiten Semester können die Studierenden aus einer Reihe von potenziellen Kernbereichen wählen. Ab dem dritten Semester entwickeln die Studierenden eine Spezialisierung in einem der oben genannten Bereiche. Zusätzlich zu den fachspezifischen Modulen belegen die Studierenden auch nicht-technische Fächer wie Betriebswirtschaftslehre oder Fremdsprachen.



Absolventen sind gut aufgestellt für Führungspositionen in Bauunternehmen, Infrastrukturbetreibern, Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros, Industrieunternehmen, Ministerien und Behörden, aber auch Forschungseinrichtungen.




  • Kernqualifikation 2. Semester:


    • Advanced Vadose Zone Hydrology (Wahlpflicht)


    • Hydrological Systems (Wahlpflicht)


    • Management of Surface Water (Wahlpflicht)


    • Nexus Engineering - Water, Soil, Food, Energy (Wahlpflicht)


    • Urban Environmental Management (Wahlpflicht)


    • Selective Topics in Environmental Engineering (Wahlpflicht)




  • Spezialisierung Energie und Ressourcen:


    • Waste and Energy (Wahlpflicht)


    • Applied optimization in energy and process engineering (Wahlpflicht)


    • Smart Monitoring (Wahlpflicht)


    • Study work Energy and Ressources (Pflicht)


    • Advanced Fuels (Wahlpflicht)


    • Bioresources and Biorefineries (Wahlpflicht)


    • Special Aspects of Waste Resource Management (Wahlpflicht)


    • Environmental protection management (Wahlpflicht)




  • Spezialisierung Umwelt und Klima:


    • Coastal Hydraulic Engineering I (Wahlpflicht)


    • Smart Monitoring (Wahlpflicht)


    • Water and Environment: Theory and Application (Wahlpflicht)


    • Study work Environment and Climate (Pflicht)


    • Emerging Trends in Environmental Engineering (Wahlpflicht)


    • Coastal Hydraulic Engineering II (Wahlpflicht)


    • Rural Development and Resources Oriented Sanitation for different Climate Zones (Wahlpflicht)


    • Sustainable Nature-based Coastal Protection in a Changing Climate (SeaPiaC) (Wahlpflicht)




  • Spezialisierung Wasserqualität und Wasserwirtschaft:


    • Wastewater Systems (Wahlpflicht)


    • Coastal Hydraulic Engineering I (Wahlpflicht)


    • Smart Monitoring (Wahlpflicht)


    • Study Work Water Quality and Water Engineering (Pflicht)


    • Water Protection (Wahlpflicht)


    • Coastal Hydraulic Engineering II (Wahlpflicht)


    • Rural Development and Resources Oriented Sanitation for different Climate Zones (Wahlpflicht)


    • Membrane Technology (Wahlpflicht)


    • Process Modeling in Water Technology (Wahlpflicht)




Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Environmental Engineering
4,5
28.7.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen