Der Masterstudiengang Chemical and Bioprocess Engineering an der TU Hamburg ist ein multidisziplinäres Programm, das eine breite Wissensbasis in biotechnologischen Prozessen und klassischer chemischer Verfahrenstechnik vermittelt. Die enge Zusammenarbeit dieser Disziplinen ist ein besonderes Merkmal der Ingenieurabteilungen der TU Hamburg in Lehre und Forschung.
Das Studium ist forschungsorientiert und richtet sich an Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in Chemieingenieurwesen, Biotechnologie oder verwandten Studienrichtungen. Neben den Grundlagen in biologischen und biokatalytischen Prozessen, Trenntechnologien, mechanischer und Reaktionstechnik erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Probleme an den Schnittstellen dieser Disziplinen und beteiligen sich an der gemeinschaftlichen Forschung verschiedener Abteilungen.
Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt. Schlüsselqualifikationen wie CAD, spezielle Aspekte der Mechanik oder Marketing & Kommunikation sind über die ersten drei Semester verteilt. Ein Industriepraktikum ist im 2. Semester vorgesehen. Eine Projektarbeit ist ein Schlüsselelement des 3. Semesters, während das 4. Semester für die Masterarbeit reserviert ist. Um diese speziellen Themen herum sind verschiedene Vorlesungen angeordnet, um die verschiedenen Spezialisierungen zu erfüllen.
Es gibt verschiedene Spezialisierungen:
Das Studium kann auch dual absolviert werden, wobei die Studierenden in einem kooperierenden Unternehmen angestellt sind und parallel zum Studium Berufserfahrung sammeln.
Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit zur Promotion. Forschungsthemen für die Promotion werden von den Instituten der Hamburger Verfahrenstechnik angeboten.