Logistik und Mobilität
Logistik und Mobilität Profil Header Bild

Logistik und Mobilität

Technische Universität Hamburg-Harburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität an der TU Hamburg verbindet technisch-naturwissenschaftliches Ingenieurwesen mit Wirtschaftswissenschaften. Es richtet sich an Studierende, die sich sowohl für Technik als auch für Management interessieren und eine Führungsposition anstreben. Wirtschaftsingenieur*innen sind Generalist*innen, die mit breitem Fachwissen die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Disziplinen gewährleisten und Managemententscheidungen treffen.


Der Studiengang zeichnet sich durch die Verbindung von Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften aus. Ingenieur*innen entwickeln technische und organisatorische Lösungen, wobei Wirtschaftsingenieur*innen die wirtschaftliche Gestaltung und ethische Aspekte berücksichtigen. Sie beherrschen das Fachvokabular aller Beteiligten und schaffen eine Verbindung zwischen ökonomischem, technischem, sozial- und naturwissenschaftlichem Denken.


Das Bachelorstudium besteht zur Hälfte aus MINT- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern. Ergänzt wird dies durch Softskills und eine Abschlussarbeit. Ein Drittel des Studiums konzentriert sich auf die Fachrichtung Logistik und Mobilität, bestehend aus einer Vertiefung und Integrationsmodulen. Die Vertiefungsmodule können aus einem Katalog gewählt werden.


Logistik und Mobilität sind Schwerpunkte des Studiums an der TU Hamburg. Es geht um leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und die Mobilität von Personen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Ressourcenschonung.


Nach dem Studium können Absolvent*innen Leitungsaufgaben in der Logistik- und Mobilitätsbranche übernehmen. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Einsatzbereichen, da jedes Unternehmen und jede Organisation logistische Prozesse steuern oder optimieren muss. Auch Städte und Gemeinden benötigen Expert*innen für die Mobilität von Personen und Gütern.


Als weiterführende Studiengänge bieten sich die Masterstudiengänge Logistik, Infrastruktur, Mobilität (M.Sc.) und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) an.


Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen beim Übergang in den Beruf. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet Möglichkeiten zur Kontaktpflege mit ehemaligen TU-Angehörigen.


Vorausgesetzt werden Neugier an technischen und betriebswirtschaftlichen Themen sowie Interesse an den ökologischen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen von Logistik und Mobilität. Formal ist eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder vergleichbar notwendig, wobei die Gesamtnote und Mathematiknoten in die Bewertung einfließen.


Das Studium kann auch dual absolviert werden, wobei das Universitätsstudium mit Berufspraxis im Ingenieurbereich kombiniert wird.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Logistik und Mobilität
5,0
5.2.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Logistik und Mobilität
3,6
3.8.2020
Studienstart 2014

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Logistik