Computer Science
Computer Science Profil Header Bild

Computer Science

Technische Universität Hamburg-Harburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Informatik an der TU Hamburg vermittelt ein breites und tiefes Wissen in fortgeschrittenen und forschungsbezogenen Bereichen der praktischen, technischen und theoretischen Informatik. Die Schwerpunkte des Programms umfassen Computer- und Softwaretechnik, Intelligence Engineering und Mathematik. Darüber hinaus können Informatikstudierende zwei Fächer aus dem gesamten technischen Angebot der TUHH frei wählen und so ihrem Studium ein individuelles Profil verleihen. Zusätzlich erwerben die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Management sowie in nicht-technischen Fächern, um ihre Kompetenzen für die Abwicklung umfangreicher IT-Projekte zu erweitern. Der Masterstudiengang bereitet die Studierenden sowohl auf praktische Berufsfelder in der Informatik als auch auf eine Promotion in Informatik vor.


Das Studium ist international ausgerichtet, da die Kurse überwiegend in Englisch gehalten werden. Es wird in einem Umfeld gearbeitet, in dem Forschung und Lehre aufeinandertreffen, und es besteht ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis.


Der Pflichtbereich umfasst die Module Operations and Management und Non-Technical Supplementary Subjects.


Der Wahlpflichtbereich besteht aus vier Spezialisierungen: Computer- und Softwaretechnik, Intelligence Engineering, Mathematik und fachspezifischer Schwerpunkt. Die Studierenden wählen drei Fächer zu je 6 LP aus den ersten drei Blöcken und zwei Fächer zu je 6 LP im letzten Block, die aus dem gesamten Angebot technischer Fächer der TU gewählt werden können.



  • Spezialisierung Computer- und Softwaretechnik: In dieser Vertiefung werden die im Bachelorstudium erarbeiteten Methoden und Vorgehensweisen des Software- und Hardware-Engineerings weiterentwickelt. Diese Richtung ist besonders wichtig für die Konzeption allgemeiner IT-Systeme.


  • Spezialisierung Intelligence Engineering: Diese Spezialisierung befasst sich mit Methoden und Verfahren, die unter anderem für das Jahrhundertproblem der Digitalisierung von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Themen Big-Data-Big und Machine Learning.


  • Spezialisierung Mathematik: In dieser Vertiefung werden fortgeschrittene mathematische Kenntnisse und Verfahren vermittelt, die die in der Informatik erworbenen Kompetenzen mathematisch untermauern sollen.


  • Spezialisierung Fachspezifische Fokussierung: In diesem Bereich wählen die Studierenden zwei technische Fächer aus dem gesamten Angebot der TU. Eines der beiden Fächer kann ein Modul sein, das aus zwei Hauptseminaren besteht. Dies ermöglicht eine zusätzliche Spezialisierung des Studiums in interessanten Bereichen der Informatik oder eine Profilierung in Ingenieurwissenschaften wie Medizintechnik oder Luftfahrttechnik.



Die Projektarbeit umfasst 9 Arbeitswochen und ist für das dritte Semester mit einem Thema aus der Informatik vorgesehen.


Die Abschlussarbeit mit einem Informatikthema ist im vierten Semester zu erstellen.


Mit einem Master-Abschluss in Informatik der TUHH sind Sie breit aufgestellt, denn heute ist die Informatik der Schlüssel zur Weiterentwicklung in fast allen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen. Unsere Absolventen arbeiten in sehr unterschiedlichen Bereichen, von reinen Softwareunternehmen über Branchen wie Hafentechnik bis hin zu Medizintechnik, um nur einige Beispiele zu nennen. Selbstverständlich ist es auch möglich, direkt im Anschluss einen Master in IIW zu absolvieren, um weitere Kompetenzen zu erwerben.


Aufgrund der einzigartigen internationalen Ausrichtung der Informatikstudiengänge der TUHH sind unsere Absolventen besonders bei international tätigen Arbeitgebern hoch angesehen.


Letztendlich qualifiziert der Masterstudiengang Informatik die Studierenden für eine anschließende Promotion, die dann Karrierewege in der akademischen oder industriellen Forschung eröffnet.


Aufgrund der hohen Nachfrage nach Informatikern aus allen Branchen sind Ihre Berufsaussichten in jedem Fall hervorragend!

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Computer Science
3,6
14.2.2023
Studienstart 2013

Ein paar Eindrücke:
- Studieninhalte prinzipiell interessant
- Die Mathetestate sind so umfangreich, dass kaum noch Zeit für Informatik bleibt, weswegen man sich überhaupt eingeschrieben hat
- Der Großteil der Dozenten kümmert sich wenig darum, ob die Vorlesung irgendwem nützt, hauptsache schnell durch. Es gibt/gab auch ein paar gute Dozenten, die bleiben aber meist nicht lang an der Uni.

Computer Science
3,1
3.8.2020
Studienstart 2017

Der Abschluss ist schwerer als an anderen Unis, die den selben anbieten, zu erreichen. Schwierigkeitsgrade der Klausuren wechseln extrem jedes Semester. Studienplan passt nicht in 6 Semester, kaum jemand schafft regelstudienzeit.

Empfehlungen
Studiengänge
Computer Science