Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt, mit der technischen Fachrichtung Maschinenbau, zeichnet sich durch eine starke Interdisziplinarität aus. Er vereint zu gleichen Teilen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit den Ingenieurwissenschaften. Im Vergleich zu reinen Ingenieurstudiengängen bietet dieser Masterstudiengang eine geringere Vertiefung im ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierungsbereich, wobei die Studierenden ansonsten die gleichen Veranstaltungen wie die der technischen Masterstudiengänge besuchen.
Das Studium ermöglicht Auslandsaufenthalte während des Semesters.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Sie sind in der Lage, Managementpositionen zu bekleiden sowie in Forschung und Entwicklung tätig zu sein. Mögliche Arbeitgeber sind Unternehmen des Maschinen-, Fahrzeug- und Flugzeugbaus sowie Logistikunternehmen, Beratungs- und Dienstleistungshäuser. Sie übernehmen operative Aufgaben in den Bereichen Produktionssteuerung, Qualitätssicherung, Prozessüberwachung sowie im Controlling und Marketing.
Das Studium dauert 4 Semester. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch angeboten, wobei einzelne Veranstaltungen auch auf Englisch stattfinden können. Es wird erwartet, dass wissenschaftliche Literatur auch in englischer Sprache gelesen und bearbeitet wird. Ein Praktikum ist nicht vorgesehen.