Der Studiengang Sportwissenschaft an der TU Darmstadt wird als Teil des Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y angeboten. Allerdings wird das Teilfach Sportwissenschaft zum Ende des Sommersemesters 2025 geschlossen, wobei die letzte Einschreibungsmöglichkeit zum Sommersemester 2025 besteht.
Der Studiengang kombiniert zwei gleichwertige Fachsäulen, wobei die Sportwissenschaft sich auf Themen wie Trainingsmethoden, Gerätekunde und Bewegung konzentriert und Sportwissenschaft und Sportpraxis verbindet.
Im Joint Bachelor of Arts können verschiedene Fächer miteinander kombiniert werden. Für die erste und zweite Fachsäule stehen Digital Philology, Germanistik, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie zur Auswahl. Für die zweite Fachsäule können zusätzlich Informatik, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften gewählt werden, wobei Informatik, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften nicht miteinander kombiniert werden können.
Absolventen der Sportwissenschaft haben vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sie können in der sportwissenschaftlichen Lehre und Forschung an Hochschulen und Instituten tätig sein oder als Lehrer im Sportwesen arbeiten. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Gesundheitsberatung und -förderung in Kliniken, Rehabilitationszentren oder Fitnesszentren, die Arbeit für Verbände oder Vereine sowie in Sportämtern, das Sportmanagement und -marketing. Abhängig von der gewählten zweiten Fachsäule im Joint Bachelor of Arts können sich auch Tätigkeiten in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen, in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen sowie im kulturellen Bereich ergeben. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen sind auch Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen möglich.
Es wird empfohlen, frühzeitig praktische Erfahrungen in einschlägigen Einrichtungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Berufliche Mobilität und sichere Englischkenntnisse können die Berufsaussichten verbessern.