Der Studiengang B.Sc. Informationssystemtechnik an der TU Darmstadt ist ein interdisziplinäres Fach, das die Bereiche Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik miteinander verbindet. Er berücksichtigt die zunehmende Integration von Mikroprozessor-gesteuerten Informationssystemen in technische Produkte, wodurch die Grenzen zwischen Hardware und Software verschwimmen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Entwicklung und den Einsatz solcher Systeme erforderlich sind. Absolventen sind in der Lage, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ingenieurdisziplinen zu koordinieren, da sie sowohl über Hardware- als auch über Software-Kenntnisse verfügen.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen der Informationssystemtechnik finden sich in verschiedenen Industriebranchen, wie beispielsweise im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Automatisierungs-, Kommunikations-, Medizin- oder Luft- und Raumfahrttechnik. Auch in der Haushaltsgeräteindustrie und der Unterhaltungselektronik werden sie eingesetzt. Überall dort, wo ein koordiniertes Zusammenspiel von Hardware- und Softwareentwicklung erforderlich ist, sind sie gefragt.
Das Studium umfasst studieninterne Praktika. Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters müssen Mindestleistungen in Höhe von 20 CP in Modulen des Studiengangs erbracht werden.
Verwandte Studiengänge sind Computational Engineering, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik. Es gibt auch verwandte Lehramt-Studiengänge. Im Master-Bereich gibt es die Studiengänge Informationssystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Energy Science and Engineering.