Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering (TropHEE)
Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering (TropHEE) Profil Header Bild

Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering (TropHEE)

Technische Universität Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering" (TropHEE) zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis geowissenschaftlicher Grundlagen mit einem spezifischen Fokus auf Anwendungsfragen zu verbinden, die in der Hydrogeologie und im Umweltmanagement von wesentlicher Bedeutung sind. TropHEE konzentriert sich insbesondere auf Methoden und moderne Techniken, die es den Teilnehmern ermöglichen, Wege für eine nachhaltige Entwicklung tropischer und subtropischer Länder aus geowissenschaftlicher Sicht zu finden. Obwohl TropHEE im breiteren Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit angesiedelt ist, bietet es eine umfassende, forschungsorientierte Ausbildung in Hydrogeologie und Umweltgeowissenschaften und -technik auf Master-Niveau. Es muss eine der beiden Spezialisierungen gewählt werden: "Hydrogeologie" oder "Umwelttechnik".


Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen auf die folgenden Berufsfelder und Forschungsbereiche vorbereitet:



  • Transport und Verbleib von Schadstoffen, mit spezifischen Kenntnissen ĂĽber feuchte Tropen und semiaride Gebiete;


  • nachhaltiger Grundwasserschutz mit Schwerpunkt auf tropischen Gebieten;


  • Planung, Design und Implementierung von Grundwasserschutzgebieten und Einzugsgebieten sowie Einzugsgebietsmanagement;


  • Standortuntersuchung und Sanierung von Altlasten und kontaminiertem Wasser und Boden;


  • Bodenerosion und -schutz;


  • Untersuchung, Bewertung und nachhaltige Nutzung von Georessourcen wie Rohstoffen oder Wasser;


  • Beratung in den Bereichen Wasserressourcen und -management.



Zusätzlich dazu und generell wird empfohlen, frühzeitig im Studium praktische Erfahrungen in relevanten Organisationen, Institutionen oder Unternehmen zu sammeln. Auf diese Weise können sich Studierende als kompetente Fachkräfte in der Praxis profilieren und wichtige berufliche Kontakte knüpfen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Darmstadt
Empfehlungen