Der Masterstudiengang Soziologie an der TU Darmstadt ist forschungsorientiert und baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Im Fokus steht die Analyse sozialer Tatbestände und die Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Kooperative Lehr- und Lernformen werden großgeschrieben, daher besteht der Pflichtbereich hauptsächlich aus Seminaren. Ein Lehrforschungsprojekt bereitet auf die Master-Thesis vor. Durch die Vertiefung in einem der drei Schwerpunkte des Soziologie-Studiums und die Teilnahme an einem Forschungskolloquium soll der Grundstein für eine spätere Tätigkeit in einem sozialwissenschaftlichen Berufsfeld gelegt werden.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, beispielsweise in Personalabteilungen von Unternehmen, in Unternehmensberatungen, in Markt- und Meinungsforschungsinstituten sowie in der öffentlichen Verwaltung. Weitere Möglichkeiten bestehen in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen, in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen, im kulturellen Bereich oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Arbeit in Forschung und Lehre an Hochschulen sowie in Statistik-, Markt- und Meinungsforschungsinstituten, Parteien, Verbänden und internationalen Organisationen ist möglich.
Das Studium dauert 4 Semester. Die Sprache ist Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in Englisch angeboten werden können. Ein berufsfeldbezogenes Praktikum mit 15 CP kann optional im Wahlpflichtfach anerkannt werden. Zulassungsvoraussetzung ist ein B.A. Soziologie oder J.B.A. Soziologie der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss. Es gibt eine Eingangsprüfung, aber keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung, sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.