Der Studiengang Bachelor of Arts in Politikwissenschaft an der TU Darmstadt wird als Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y angeboten, wobei zwei gleichwertige Fachsäulen miteinander kombiniert werden. Die Fachsäule Politikwissenschaft untersucht politische Institutionen, Prozesse und Formen politischer Steuerung auf verschiedenen Ebenen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Nationalstaats. Dabei werden politische Institutionen und Prozesse, politische Theorie und Ideengeschichte sowie das Mächtegefüge in den internationalen Beziehungen analysiert.
Im Joint Bachelor of Arts können Studierende die Fachsäule Politikwissenschaft mit anderen Fächern kombinieren. Für die erste und zweite Fachsäule stehen Digital Philology, Germanistik, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie zur Auswahl. Für die zweite Fachsäule können zusätzlich Informatik, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften gewählt werden, wobei Informatik, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften nicht miteinander kombiniert werden können. Eine disziplinäre Spezialisierung ist frühestens im Master of Arts möglich.
Absolventen der Politikwissenschaft haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können an Hochschulen in Lehre und Forschung tätig sein oder in der politischen Bildung arbeiten. Des Weiteren können sie Parteien, Parlamente, politische Stiftungen, die öffentliche Verwaltung oder Verbände in beratender Funktion oder als wissenschaftliche Referenten unterstützen. Tätigkeiten in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen, in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen sowie im kulturellen Bereich sind ebenfalls möglich. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie auch in Wirtschaftsunternehmen arbeiten.
Es wird empfohlen, frühzeitig praktische Erfahrungen in einschlägigen Einrichtungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Berufliche Mobilität und sichere Englischkenntnisse sind von Vorteil.