Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie
Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie Profil Header Bild

Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie

Technische Universität Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität Darmstadt ist ein gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Chemie und Biologie. Es vermittelt insbesondere die wesentlichen Methoden und Fertigkeiten der modernen allgemeinen, organischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biowissenschaften. Im Fokus des Programms steht die Gestaltung von Molekülen und Mikroorganismen für den Einsatz im Bereich der Bioverfahrenstechnik.


Biomolecular Engineering ist ein interdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das eine zentrale Rolle im Bereich der molekularen Biowissenschaften einnimmt, da es theoretisches Wissen über chemische und biologische Prozesse unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien in die Praxis umsetzt. In diesem Zusammenhang werden neue chemische Methoden, Techniken und Synthesen entwickelt, um biologische Prozesse im molekularen Detail zu untersuchen. Darüber hinaus werden molekularbiologische Verfahren eingesetzt, um Biomoleküle zu entwerfen und biologische Systeme gezielt zu verändern.


Mit dem Bachelor of Science erwerben die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. An der Technischen Universität Darmstadt ist der Master of Science jedoch der Regelabschluss. Daher wird empfohlen, ein Masterstudium anzuschließen.


Absolventen des Bachelor of Science Programms Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie haben vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Sie finden insbesondere in der Chemie (z.B. Waschmittelindustrie, Herstellung von Spezialchemikalien), in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich Bioengineering (z.B. Entwicklung und Produktion von alternativen Kraftstoffen oder Nahrungsergänzungsmitteln) Beschäftigung. Aufgrund ihrer breit gefächerten, grundlegenden und forschungsorientierten Ausbildung sind sie möglicherweise auch in fachfremden Berufsfeldern wie Internet und Telekommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen oder Consulting gefragt. Neben fachspezifischen Masterstudiengängen (z.B. M.Sc. Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie oder M.Sc. Chemie) kann es sinnvoll sein, ein Aufbaustudium oder eine Weiterbildung in den jeweiligen Bereichen zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen