Sensorik und kognitive Psychologie
Sensorik und kognitive Psychologie Profil Header Bild

Sensorik und kognitive Psychologie

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Sensorik und kognitive Psychologie" (M.Sc.) an der TU Chemnitz vermittelt aufbauend auf physikalischen und psychologischen Grundlagen vertiefte Kenntnisse in Wahrnehmung, Kognition, Psychophysik, Sensorik, Allgemeiner Psychologie und Human Factors. Er richtet sich an Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge wie SeKo, Physik, Psychologie, Kognitions-, Neuro- oder Ingenieurswissenschaften, die sich für die Interaktion zwischen Mensch und Technik interessieren.


Der Studiengang zeichnet sich durch eine Kombination aus Physik, Psychologie und Kognitionswissenschaften aus. Studierende erwerben Kenntnisse in menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion und Motivation, deren neuronalen Grundlagen, psychophysischen Analysemethoden, physikalisch-technischer Sensorik sowie der Wechselwirkung zwischen Mensch und Technik. In Seminaren und Laborübungen werden diese Kenntnisse angewendet, wobei eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte ermöglicht.


Absolventen des Masterstudiengangs stehen Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Kognitionswissenschaften, Künstliche Intelligenz, Ergonomie, Human Factors, Usability sowie in Gebieten der Physik und Sensorik offen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Produktdesign, Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung, Medizin- und Messtechnik sowie die Arbeit in Normierungs- und Zulassungsstellen. Der Abschluss qualifiziert zudem für eine Promotion.


Der Studienablauf gliedert sich in zwei Studienjahre (SJ). Im ersten Studienjahr werden Module wie "Wahrnehmung, Psychophysik und Kognition", "Physik und Sensorik", "Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse", "Ingenieurpsychologie / Human Factors" sowie "Kognitions-, Emotions-, Motivationspsychologie" belegt. Hinzu kommen Vertiefungsmodule. Das zweite Studienjahr umfasst Ergänzungsmodule sowie die Masterarbeit mit Forschungsseminar, Kolloquium und Methodenpraktikum.


Es gibt verschiedene Vertiefungs- und Ergänzungsmodule, aus denen gewählt werden kann, darunter Kognitive Psychophysiologie (10 LP), Aufmerksamkeit und Augenbewegungen (10 LP), Leuchtdioden, Laserdioden und optische Sensoren (10 LP), Forschungsprojekt Wahrnehmung, Psychophysik und Kognition (5 LP), Neurophysik (5 LP) und viele mehr.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Letzte Bewertungen
Sensorik und kognitive Psychologie
4,5
7.4.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Psychologie