Maschinenbau
Maschinenbau Profil Header Bild

Maschinenbau

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Maschinenbau an der TU Chemnitz bildet forschungsorientierte Fachleute aus, die innovative, markt- und kostengerechte sowie energieeffiziente Produkte entwickeln und konstruieren. Sie gestalten umweltverträgliche Produktionsprozesse und -verfahren und sind in der Lage, moderne Fabriken und Produktionsanlagen im In- und Ausland zu planen, zu projektieren, zu errichten und zu betreiben.


Das Studium bietet die Möglichkeit, aus verschiedenen Studienrichtungen zu wählen, darunter:



  • Konstruktionstechnik und Produktentwicklung


  • Produktionstechnik und Produktionsprozesse


  • Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik


  • Angewandte Mechanik und Thermodynamik


  • Montage-/Füge-/Fördertechnik


  • Systems Engineering und Arbeitsorganisation


  • Fahrzeugtechnik


  • Fertigungsmesstechnik


  • Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik



Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten bis dritten Semester werden Basismodule im Bereich Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (20 LP) sowie Schwerpunktmodule in den gewählten Studienrichtungen (40 LP) und Ergänzungsmodule mit interdisziplinären Lehrinhalten (20 LP) absolviert. Hinzu kommt eine Projektarbeit (10 LP). Das vierte Semester ist der Masterarbeit (30 LP) gewidmet.


Absolventen des Studiengangs Maschinenbau eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in Planungs-, Entwicklungs-, Projektierungs-, Betriebs- und Produktionsstätten der Maschinenbaubranche tätig werden, aber auch in Logistikunternehmen, Banken, Wirtschaftsverbänden, Beratungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Lehr- und Fortbildungseinrichtungen sowie Hochschulen und Universitäten. Bei guten Leistungen steht ihnen der Zugang zur Promotion (Dr.-Ing.) offen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Letzte Bewertungen
Maschinenbau
4,9
3.2.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Empfehlungen