Das Masterstudium Nachhaltige Energietechnik an der TU Braunschweig bietet ideale Voraussetzungen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Absolventen entwickeln und optimieren Technologien in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Energiewandlung, wie Batterien, Brennstoffzellen, Photovoltaik- oder Wind- und Wasserkraftanlagen. Sie schaffen technische Voraussetzungen für die Speicherung und Verteilung von Energie und entwickeln und planen Anlagen zum nachhaltigen Energieeinsatz und zur energieeffizienten Produktion. Sie analysieren und bewerten Anlagen unter energetisch und wirtschaftlich nachhaltigen Aspekten und entwickeln Verfahren zur optimierten Energie- und Ressourcennutzung.
Das Studium zeichnet sich durch eine attraktive Forschungsregion und engen Austausch mit Forschungszentren wie dem NFF, NFL oder PVZ aus. Kooperationen mit dem DLR oder der PTB bieten zusätzliche Einblicke in aktuelle Wissenschaftsthemen.
Das Masterstudium bietet wenige Pflichtfächer und viele Wahlmöglichkeiten, wodurch Studierende ein persönliches Profil und eine individuelle Spezialisierung entwickeln können. Der Studiengang beleuchtet Energiethemen interdisziplinär und wird von den Disziplinen Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften getragen. Studierende können sich in den Teilgebieten (Elektro-)Chemische Energietechnik, Physikalische Energietechnik oder Energie- und ressourceneffiziente Energietechnik spezialisieren.
Der Studiengang beinhaltet:
Es bestehen Austauschmöglichkeiten mit über 100 ERASMUS-Partneruniversitäten in Europa sowie Partnerhochschulen in Amerika und Asien.
Mögliche Berufsfelder sind Anlagenbau, Batterietechnik, Energiedienstleistungsunternehmen, Umweltbehörden, Verfahrenstechnik und Zertifizierungsstellen. Es bestehen berufliche Möglichkeiten in nahezu allen Branchen und Industriezweigen, von Forschung und Entwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zur Verwaltung und Geschäftsführung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Promotion.