CSE: Computational Sciences in Engineering
CSE: Computational Sciences in Engineering Profil Header Bild

CSE: Computational Sciences in Engineering

Technische Universität Braunschweig
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre, forschungsorientierte und internationale Masterstudiengang Computational Sciences in Engineering (CSE) an der TU Braunschweig vermittelt Studierenden die Fähigkeiten, spezifische ingenieurwissenschaftliche Probleme hinsichtlich physikalischer Modellierung, mathematischer Beschreibungen sowie numerischer Simulation zu lösen. Sie führen komplexe numerische Analysen von Engineering-Prozessen durch und werten diese aus.



Der Studiengang kombiniert Ingenieurwissenschaften, Mathematik und angewandte Informatik. Studierende entwickeln mathematische Modelle fĂĽr physikalische Prozesse, wie sie in verschiedenen Zweigen der Ingenieurwissenschaften vorkommen. Die Simulation von Engineering-Prozessen wird immer wichtiger, und die Entwicklung digitaler Zwillinge spielt in SchlĂĽsselindustrien eine bedeutende Rolle.



Das CSE-Masterprogramm gliedert sich in:



  • Module im Basisbereich Mathematik (MAF) – 20 Credits


  • Pflichtwahlbereich der Ingenieurprofile (ENG) – 15 Credits


    • Festkörper- und Strukturmechanik


    • Fluidmechanik


    • Informationstechnik




  • Vertiefender Pflichtwahlbereich Computational Engineering and Methods (CEM) – 15 Credits


  • Berufseinstiegsqualifikationen (CEQ) – 10 Credits


  • Wahlbereich (ECL) – 15 Credits


  • Studentisches Forschungsprojekt (PRO) – 15 Credits


  • Masterarbeit (MTH) – 30 Credits



Das Programm wird mit 120 Credits abgeschlossen.



Mögliche Engineering Tracks sind Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Mathematik. CSE-Absolventen können ihr Wissen sowohl bei der Entwicklung neuer Ansätze als auch bei der Verbesserung bestehender Technologien anwenden. Sie sind in der Lage, (Teil-)Projekte in zunehmend interdisziplinären Projektteams zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu präsentieren.



CSE-Absolventen sind in der Lage, im Rahmen ihrer Promotion in Bau-, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder in Mathematik selbstständig zu forschen. Absolventen finden sich in Führungspositionen in internationalen High-Tech-Unternehmen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Chemie und Softwareentwicklung wieder.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Braunschweig
Letzte Bewertungen
CSE: Computational Sciences in Engineering
4,4
8.2.2025
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

CSE: Computational Sciences in Engineering
5,0
14.7.2024
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

CSE: Computational Sciences in Engineering
4,5
8.6.2023
Studienstart 2019

Ich finde das Studiengang sehr flexibel. Man kann sich in verschiedenen Bereichen wie CFD, FEM, ML und AI usw. spezialisieren. Die Lehrkräfte sind wirklich großartig. Die Unterrichten des DLR Braunschweig sind ein großes Vorteil! Mann kann durch studienarbeit, hiwi aufgaben und Masterarbeit bei entweder DLR oder einen von vielen Instituten praktische Erfahrung sammeln. Alles in allem finde ich den Kurs wunderbar.

Empfehlungen