Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig bietet eine spannende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) aus, was den Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung und Industriekontakte eröffnet.
Im Studium werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermittelt. Der Kernbereich umfasst Module wie "Numerik von Differentialgleichungen", "Entwerfen von Verkehrsflugzeugen 1" und "Raumfahrtmissionen". Im Profilbereich können die Studierenden aus einem breiten Wahlpflichtkatalog ihre individuellen Schwerpunkte setzen. Der Laborbereich ergänzt die Theorie durch praxisnahe Versuche. Der Wahlbereich ermöglicht eine Vertiefung des gewählten Schwerpunkts oder den Erwerb von Kenntnissen in anderen Technologiefeldern. Die Überfachliche Profilbildung dient dem Erwerb von Methoden- und Sozialkompetenzen.
Das Studium wird durch eine Studienarbeit und eine Masterarbeit abgeschlossen. Die Masterarbeit soll die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit nachweisen.
Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Luftfahrtindustrie, Raumfahrtsystemtechnik und Triebwerkstechnologie. Sie können in der Forschung und Entwicklung, Produktion, im Vertrieb oder in der Verwaltung tätig werden. Auch eine Promotion an einer Universität ist möglich.
Die TU Braunschweig bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen von Hochschulpartnerschaften in Europa, Amerika und Asien. Ein Dual Degree Programm mit der Université de Technologie Compiègne in Frankreich ermöglicht den Erwerb eines zweiten Hochschulabschlusses ohne Verlängerung der Studienzeit.