Das Bachelorstudium Philosophie an der TU Braunschweig bietet die Möglichkeit, über die technische Welt nachzudenken, während sie entsteht. Es vermittelt eine solide philosophische Ausbildung mit systematischen und historischen Kompetenzbereichen und dient als Vermittlungsinstanz für andere Fächerkulturen. Das Studium soll Orientierung in gesellschaftlichen Diskursen bieten.
Die Studierenden erwerben Urteilskompetenz in verschiedenen Bereichen, von abstrakten Fragen wie "Was heißt Denken?" und "Was ist Glück?" bis hin zu konkreten Anwendungssituationen im gesellschaftlichen Kontext, wie z.B. "Welche Mobilitätskonzepte sind gerecht?" und "Was ist gute Arbeit?". Das Studium ist eng mit der Forschung verzahnt und behandelt aktuelle Fragestellungen, ohne die historische Dimension der Philosophie zu vernachlässigen.
Das Studium vermittelt Fachkenntnisse in den klassischen Bereichen Logik, Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie sowie in den interdisziplinären Profilbereichen Philosophie der Technik/Naturwissenschaften und Philosophie der Wirtschaft/Sozialphilosophie.
Das Studium trägt zum Erwerb von Kompetenzen und zur umfassenden Bildung bei, indem es die Selbstbildung fördert und die Fähigkeit, lebenslang neugierig zu bleiben und andere Menschen zu motivieren. Diese persönliche Befähigung ist für viele Berufe relevant.
Der Bachelor-Studiengang an der TU Braunschweig ist ein Zwei-Fächer-Bachelor, bei dem Philosophie als erstes oder zweites Fach studiert werden kann. Der Studiengang beginnt im Wintersemester.
Je nach Fächerkombination wird ein B.A. oder ein B.Sc. erworben. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, unterteilt in eine Basis- und eine Aufbauphase. In beiden Phasen gibt es Wahlpflichtbereiche, die es den Studierenden ermöglichen, ihr Studium interessens- und berufsfeldorientiert zu gestalten. Der Studiengang ist modular aufgebaut.
Die Basisphase fĂĽhrt in die Logik, die Geschichte der Philosophie sowie in die Praktische und Theoretische Philosophie ein. In der Aufbauphase werden diese Kenntnisse vertieft und durch die profilbildenden Schwerpunkte Philosophie der Technik/Naturwissenschaften und Philosophie der Wirtschaft/Sozialphilosophie erweitert.
Absolventen können wissenschaftliche Fragen selbständig entwickeln, philosophische Methoden anwenden, inhaltliche Kenntnisse den philosophiehistorischen Epochen zuordnen, systematische Querbezüge herstellen und historische wie gegenwärtige Wahrnehmungs- und Argumentationsweisen analysieren.
Mögliche Berufsfelder sind Unternehmens- und Politikberatung, Unternehmenskommunikation, Medien, Verlage, Dokumentation und Journalismus, akademische Editions- und Archivprojekte sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen. Studierende mit Studienschwerpunkt Lehramt an Gymnasien können einen Lehramtsmaster anschließen.
Philosophie kann mit English Studies, Germanistik, Geschichte, Mathematik und Physik kombiniert werden. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.