Das Fachprofil Luft- und Raumfahrttechnik ist Teil des Bachelorstudiengangs Maschinenbau an der TU Braunschweig. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion und dem Einsatz von Luft- und Raumfahrzeugen unter Berücksichtigung von Umweltbedingungen wie Wetter, Schwerelosigkeit und Vakuum sowie ökologischen Aspekten. Studierende erwerben Kenntnisse in der Entwicklung neuer Komponenten wie Triebwerke und Tragflächen, der Erforschung neuer Werkstoffe, der Planung von Luftverkehrssystemen und der Nutzung des Luftraums.
Im Studium werden zunächst in den ersten drei Semestern Grundlagen in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informationstechnologie vermittelt. Ab dem vierten Semester erfolgt die Spezialisierung durch das gewählte Fachprofil. Zusätzlich werden überfachliche Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Teamfähigkeit und Projektmanagement vermittelt. Ein Vorpraktikum von acht Wochen vor Studienbeginn ist erforderlich, um handwerkliche Grundfertigkeiten in der Metallverarbeitung zu erlernen. Ein zehnwöchiges Ingenieurpraktikum ermöglicht es den Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Absolventen des Maschinenbaus mit dem Fachprofil Luft- und Raumfahrttechnik arbeiten in der Entwicklung, Konstruktion und dem Einsatz von Luft- und Raumfahrzeugen. Sie sind an der Entwicklung neuer Komponenten wie Triebwerke oder Tragflächen sowie der Erforschung und dem Einsatz neuer Werkstoffe beteiligt. Sie planen Luftverkehrssysteme und Infrastrukturen des Luftverkehrs und finden neue Wege für die Nutzung des Luftraums durch den Menschen.
Die TU Braunschweig bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung und zum Engagement neben den Vorlesungen, wie studentische Initiativen und das Mentor.ING-Programm. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungszentren wie dem Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) unterstützt die praxisnahe Lehre.