Das Bachelorstudium Chemie an der TU Braunschweig bietet eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen der Chemie. Ziel ist es, den Studierenden ein breites theoretisches und praktisches Wissen zu vermitteln. Das Studium beginnt bereits im ersten Semester mit praktischen Aufgabenstellungen im Labor, bei denen der verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien und Geräten erlernt wird. Parallel dazu finden Lehrveranstaltungen statt, die das theoretische Fundament legen. Von den Grundlagen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie bis hin zur Anwendung in der technischen Chemie werden alle Facetten der Chemie behandelt.
Das Studium umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung in den Bereichen:
Ergänzend dazu beinhaltet das Curriculum auch nicht-naturwissenschaftliche Veranstaltungen und Schlüsselqualifikationen wie Sprachkurse oder Vortragstechniken. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, deren Thema aus den Bereichen Anorganische, Organische, Physikalische oder Technische Chemie gewählt werden kann.
Ein Auslandssemester wird durch internationale Kontakte gefördert, beispielsweise durch Erasmus-Aufenthalte oder Kooperationen mit der University of Utah in den USA. Das Bachelorstudium an der TU Braunschweig bietet eine breite Grundausbildung und bereitet auf eine praxisorientierte Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Masterstudiengang vor. Mögliche Berufsfelder umfassen Forschung und Entwicklung, Verfahrenstechnik und Produktion, Analytik, Marketing und Vertrieb, Consulting, Medien und Journalismus, Bildungswesen sowie den IT-Bereich.
Das Chemiezentrum der TU Braunschweig ist hervorragend ausgestattet und bietet ein international anerkanntes Forschungsangebot in Bereichen wie Natur- und Wirkstoffforschung, Katalyse, Synthesemethoden, Nanotechnologie, Laserchemie und Polymerchemie. Schwerpunkte liegen auf der Chemie in den Lebenswissenschaften und der Chemie der Energiekonversion. Die Universität kooperiert eng mit renommierten Forschungseinrichtungen in der Region.