Absolventen arbeiten in Pharmazie, Chemieproduktion, Ernährungsindustrie, Agrarsektor, Umweltschutz, Energieversorgung sowie in Forschungsinstitutionen und Behörden.
Die Universität kooperiert mit bedeutenden biologischen Großforschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dem Julius Kühn-Institut (JKI). Wissenschaftler dieser Einrichtungen halten Vorlesungen und betreuen Studienarbeiten. Es bestehen enge Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, die die Möglichkeit bieten, Studien- oder Abschlussarbeiten in der Industrie durchzuführen.
Grundsätzlich ein gutes Studium mit klarem Studienverlaufsplan und Professionalisierungsmöglichkeiten bereits im Bachelor.
Aufgrund der vielen Praktika sehr umfassende Praxiserfahrungen.
Durch die vielen Grundlagenfächer erfährt man erst im 3. Semester die Techniken, welche man später im Beruf benötigt.
Durch die Praktika hatte ich nie Semesterferien, sondern habe meist bis in die letzte Woche vor Vorlesungsbeginn Klausuren geschrieben oder Praktika gehabt.
Studium ist nur bedingt weiterzuempfehlen