Das Bachelorstudium Biologie an der TU Braunschweig zeichnet sich durch eine Ausrichtung auf molekulare und zelluläre Biologie aus. Dies trägt den Anforderungen von Forschung und Berufsleben an eine zukunftsträchtige Biologie Rechnung. Studierende erlernen molekular- und zellbiologische Methoden durch vielfältige Praktika und wenden diese in verschiedenen Bereichen der Biologie an. Dabei werden Organismen nicht nur als Ganzes betrachtet, sondern auch kleinste zelluläre Strukturen mittels modernster Technologien untersucht, um ihre Funktion zu entschlüsseln und Rückschlüsse auf den Gesamtorganismus zu ziehen. Ziel ist es, ein Verständnis für grundlegende biologische und pathologische Prozesse zu gewinnen und diese nutzbringend anzuwenden.
Die Region Braunschweig zeichnet sich durch eine hohe Konzentration biologischer Forschung aus. Neben den biowissenschaftlichen Instituten der TU Braunschweig gibt es vier bedeutende biologische Großforschungseinrichtungen, mit denen eng zusammengearbeitet wird: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), das Julius Kühn-Institut (JKI), das Thünen-Institut (TI) und die Deutsche Stammsammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ). Im Studium besteht die Möglichkeit, Praktika in diesen Forschungseinrichtungen zu absolvieren oder dort die Abschlussarbeit zu verfassen. Zusatzvorlesungen von Spezialisten aus den Forschungsanstalten bereichern das Lehrangebot und bieten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.
Das Bachelorstudium der Biologie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis. Studierende erhalten eine breite naturwissenschaftliche Basis in Chemie, Mathematik und Physik sowie grundlegende und weiterführende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Biologie, darunter Biochemie und Molekularbiologie (inklusive Biotechnologie), Genetik, Mikrobiologie, Biodiversität und Zellbiologie (Entwicklungsbiologie, Neurobiologie, Infektionsbiologie). Das Studium findet hauptsächlich im Biozentrum der TU Braunschweig statt, und die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen in den Laboren. Teamarbeit wird großgeschrieben, um wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben zu trainieren.
Zusätzlich werden überfachliche Qualifikationen wie Sprachkurse oder Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengebieten angeboten. Am Ende des Bachelor-Studiums steht die 3-monatige Bachelorarbeit, in der die Studierenden ihre erste eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit vorlegen.
Absolventen des Biologie-Bachelors haben vielfältige Anwendungsfelder in Bereichen wie universitärer Forschung, klinischer Forschung, Pharmazie, Ernährungsindustrie, Pflanzenzüchtung, Wissenschaftsjournalismus, wissenschaftlicher Beratung in Politik, Industrie und Gesundheitswesen sowie im Patentwesen.