Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen Profil Header Bild

Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

Technische Universität Braunschweig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig verbindet Natur- und Ingenieurwissenschaften. Er vermittelt eine Ausbildung zum Verfahrensingenieur mit Spezialisierung auf Prozesse in den Bereichen Biologie, Chemie und Pharmazie.



Studienziele:
Bio-, Chemie- und Pharmaingenieure erfassen biologische, chemische und pharmazeutische Prozesse quantitativ, entwerfen (Bio-)Reaktoren und Apparate fĂĽr die Produktion und Aufreinigung von Produkten und ĂĽbertragen Laborergebnisse in die technische Praxis. Sie berĂĽcksichtigen Aspekte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz.



Studieninhalte:


  • Grundlagen: Mathematik, Anorganische und Organische Chemie, Mikrobiologie, Mechanik, Thermodynamik, Konstruktionstechnik.


  • Kernfächer der Verfahrenstechnik: Bioverfahrenstechnik, Fluidverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik und Pharmazeutische Verfahrenstechnik.


  • Spezialisierung (ab dem 3. Semester): Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen oder Pharmaingenieurwesen.


  • Bioingenieurwesen: Angewandte Mikrobiologie, Bioprozesskinetik, Biochemie.


  • Chemieingenieurwesen: Elektrochemische Verfahrenstechnik, Grenzflächenwissenschaft, Chemische Reaktionstechnik.


  • Pharmaingenieurwesen: Pharmazeutische Technologie, Synthetische Arzneistoffe, Biogene Arzneistoffe.


  • Wahlmodule: Ergänzung der fachlichen Profilbildung.


  • Ăśberfachliche Profilbildung (5 LP): Faszination Verfahrenstechnik (1 LP), Englisch (2 LP), nichttechnisches Wahlmodul (2 LP), Projektarbeit.


  • Projektarbeit (6 LP): Entwicklung, Durchsetzung und Präsentation von Konzepten in Gruppenarbeit.


  • Ingenieurpraktikum: 10-wöchiges Praktikum.


  • Laborpraktika: Ergänzung zu einigen Modulen.


  • Abschlussarbeit: Bachelorarbeit (12 LP) und Präsentation (2 LP).




Schwerpunkt Batterie und Wasserstoff:
Es besteht die Möglichkeit, einen Schwerpunkt im Bereich "Batterie und Wasserstoff" zu wählen, der auf dem Bachelorzeugnis ausgewiesen wird.



Was kommt nach dem Bachelor?
Konsekutive Masterstudiengänge sind M.Sc. Bio- und Chemieingenieurwesen und M.Sc. Pharmaverfahrenstechnik. Auch andere Masterstudiengänge der Fakultät für Maschinenbau sind zugänglich.



Berufsfelder:
Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Verwendung von nachwachsenden Ressourcen, Mikro- und Nanotechnologie, Elektromobilität, personalisierte Medizin, Pharmatechnik, Lebensmittel- und Agrartechnik.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Braunschweig
Empfehlungen