Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Die Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der TU Bergakademie Freiberg konzentriert sich auf die Weiter- und Neuentwicklung von Werkstoffen, die für den industriellen Fortschritt in Deutschland und weltweit von Bedeutung sind. Die Fakultät bietet eine bundesweit einmalige Verbindung der Materialwissenschaft und der Werkstofftechnologie, wobei der Fokus auf Fertigungsverfahren von metallischen Werkstoffen liegt.

An den sieben Instituten der Fakultät arbeiten Wissenschaftler und Studierende gemeinsam an innovativen Materialien der Zukunft. Dabei werden alle Prozesstechnologien von der Erzeugung über die Verarbeitung und Erprobung bis hin zum Recycling berücksichtigt. Die entwickelten Materialien sollen leichter, kostengünstiger, ökologischer und intelligenter sein und in verschiedenen Bereichen wie Hochleistungsprozessoren, Flugzeugbau, Stahlindustrie, Medizintechnik und mehr eingesetzt werden können.

Das Studium an der Fakultät vermittelt neben Vorlesungen auch praktische Erfahrungen in Laboren und Technika. Absolventen aus Freiberg sind weltweit gefragt, sowohl in der Forschung als auch in der Industrie.

Die Fakultät bietet Studiengänge und ein breites Lehrangebot. Es gibt auch eine Studienfachberatung.

Die Fakultät betreibt Forschungsprojekte und bietet Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation.

Die Fakultät ist organisiert in Dekanat, Fakultätsrat, Studienkommissionen und Prüfungsausschüsse.

Es gibt Angebote und Informationen für Schüler und Lehrer.

Die Institute der Fakultät sind:

  • Gießerei-Institut
  • Institut für Eisen- und Stahltechnologie
  • Institut für Metallformung
  • Institut für Nanoskalige und Biobasierte Materialien
  • Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe
  • Institut für Werkstofftechnik
  • Institut für Werkstoffwissenschaft
Abschluss
Diplom
Studienform
Vollzeit
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: tu-freiberg.de

Letzte Bewertungen

Das Studium der Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie ist unglaublich vielseitig. Die Vertiefungsfächer sind sehr breit aufgestellt, egal ob die Interessen eher im numerisch simulativen Bereich oder der experimentellen Versuchsdurchführung liegen. Hier empfiehlt es sich einen Blick in das Modulhandbuch zu werfen. Alles in allem eine sehr lohnenswerte Entscheidung.

Empfehlungen

Studiengänge

Materialwissenschaften

Allgemeines zum Materialwissenschaften Studium

Das Studium der Materialwissenschaften richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung neuer Materialien und Technologien interessieren, und bietet einen umfassenden Einblick in die Physik, Chemie und Technologie der Wissenschaft.

Im Rahmen des Studiums werden die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Materialien erforscht, untersucht und optimiert. Neben der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien lernen die Studis auch Methoden zur Herstellung und Verarbeitung von Materialien kennen. Zudem wird ihnen vermittelt, wie man unterschiedliche Materialien miteinander kombiniert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Mehr lesen
Werkstoffwissenschaft und WerkstofftechnologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: