Das Bachelorstudium Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie an der TU Bergakademie Freiberg konzentriert sich auf metallische Werkstoffe und Halbleitermaterialien. Im Studium werden die Grundlagen in Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften sowie Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie vermittelt. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen dem Herstellungsprozess, der inneren Struktur der Werkstoffe und den Werkstoffeigenschaften dargestellt und die Bedingungen für einen effizienten Werkstoffeinsatz erklärt. 20 Prozent der Lehrveranstaltungen sind Praktika.
Im Verlauf des Studiums wird die gesamte Kette von der Werkstofferzeugung über die Nutzung bis zum Recycling betrachtet, um eine nachhaltige Verwendung unserer Rohstoffe, auch der Sekundärrohstoffe bei der Wiederverwertung sicherzustellen.
Ab dem 5. Semester absolvieren die Studierenden eine von sechs möglichen Studienrichtungen und können sich hierdurch je nach persönlichem Interesse und Karrierezielen spezialisieren. Im 7. Semester erfolgt ein 13-wöchiges Praktikum in der Industrie oder an einer Forschungseinrichtung, welches Einblicke in die zukünftigen Arbeitsbereiche und Kontakte zu potenziellen Arbeitsstellen verschafft. Die Bachelorarbeit bildet schließlich den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Die sechs Studienrichtungen sind:
Absolventen können in der Werkstofferzeugung, -verarbeitung, -anwendung und -entwicklung arbeiten, z. B. als Entwicklungs- und Betriebsingenieure oder in der Qualitätssicherung. Weitere Tätigkeitsfelder sind der öffentliche Dienst in Bundes- und Landesbehörden, Berufsgenossenschaften sowie private und öffentliche Prüfinstitute.