Das Maschinenbaustudium befasst sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Betrieb von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Der Studiengang konzentriert sich insbesondere auf Konstruktion und Berechnung sowie die zugrunde liegende Mechanik, elektrische Antriebstechnik und Automatisierung. Darüber hinaus gibt es branchenspezifische Programme wie Elektromobilität, Maschinen für die Rohstoffverarbeitung und -gewinnung sowie branchenübergreifende Programme wie Simulation und additive Fertigung. Dank seiner breiten Anwendbarkeit ermöglicht der Maschinenbau den Studierenden, sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen aus allen Bereichen der Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Der Bachelor-Abschluss vermittelt den Studierenden eine erste berufsqualifizierende Ausbildung. Es wird jedoch empfohlen, das Studium mit dem konsekutiven, dreisemestrigen Masterstudiengang fortzusetzen. Dieser führt zum Erwerb von vertieften und erweiterten analytischen, methodischen und technischen Fähigkeiten im Maschinenbau. Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang, der es den Absolventen ermöglicht, Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch einzuordnen und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen. Sie werden auch in der Lage sein, die nicht-technischen Auswirkungen ingenieurwissenschaftlicher Tätigkeiten systematisch zu reflektieren und verantwortungsvoll in ihr Handeln einzubeziehen. Der Master-Abschluss ist mit dem Diplom vergleichbar. Neben Modulen zur Grundlagenforschung und ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung setzen die Studierenden ihre Ausbildung in ihrem gewählten Spezialisierungsfach fort. Es muss auch eine zweite Spezialisierung belegt werden. Im Rahmen des Programms wird ein Projekt abgeschlossen. Die abschließende Masterarbeit wird im dritten Semester angefertigt.
Bitte beachten Sie, dass der Bachelorstudiengang Maschinenbau kein eigenständiger Studiengang ist, sondern einer von sechs möglichen Teilstudiengängen des innovativen Bachelorstudiengangs Ingenieurwissenschaften. Für Sie bedeutet dies grösstmögliche Flexibilität bei der Wahl Ihrer ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung, hervorragende Studienmöglichkeiten und die Möglichkeit, direkt an der TUBAF geeignete Masterstudiengänge zu belegen.
Berufsfelder für Absolventen des Studiengangs Maschinenbau finden sich überall dort, wo die Bewertung ingenieurwissenschaftlicher Tätigkeiten im Komplex mit wissenschaftlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Auswirkungen im Vordergrund steht: Forschung und Entwicklung, Planung, Projektierung und Konstruktion, Management, Produktionssteuerung und -überwachung, Vertrieb, Beratung, Service, Bau und Betriebsführung. Er ist universell einsetzbar in Grossunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen, Forschungsinstituten und Behörden.
Für diesen Studiengang ist ein 6-wöchiges Grundpraktikum (30 Arbeitstage) erforderlich. Eine vollständige oder teilweise Absolvierung vor dem Studium (nach dem Abitur) wird empfohlen. Das Praktikum kann auch während des Studiums absolviert werden. Die Anforderungen an das Grundpraktikum finden Sie im beigefügten Download. Dr. Dög beantwortet gerne Ihre Fragen (siehe Kasten rechts "Fachberatung").