Keramik, Glas- und Baustofftechnik
Keramik, Glas- und Baustofftechnik Profil Header Bild

Keramik, Glas- und Baustofftechnik

Technische Universität Bergakademie Freiberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe (TANW) ist Teil des Studiengangs Engineering und befasst sich mit der Herstellung, Charakterisierung und dem Design innovativer nichtmetallischer anorganischer Werkstoffe wie Keramik, Glas und Baustoffe sowie Verbundwerkstoffe. Sie lernen die Eigenschaften der Materialien, deren Einsatzbereiche und die Prozesse der Herstellung kennen. Mit dem Verständnis der Zusammenhänge und Funktionsweisen sind Sie dann bestens für eine Arbeit im Bereich der Grundstoffindustrie gewappnet.


Das Bachelor-Studium Engineering ist in eine umfassende natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung in den ersten vier Semestern und einen grundlegenden Teil zu Keramik-, Glas- und Baustofftechnologie in den darauffolgenden Semestern gegliedert. In begrenztem Umfang können Sie sich durch Wahlmöglichkeiten entsprechend Ihrer Interessen entwickeln. TANW ist einer von insgesamt sechs Teilstudiengängen.


Im 7-semestrigen Bachelorstudiengang gibt es kaum Zeit für vertiefte oder spezielle Inhalte zur Keramik-, Glas- oder Baustofftechnologie. Der Bachelor TANW geht also kaum über die Grundlagen hinaus. Selbstverständlich können Sie sich das vertiefte und spezielle Fachwissen auch unter stärkerer Berücksichtigung Ihrer Interessen, in einem nachfolgenden Masterstudium Keramik-, Glas- und Baustofftechnologie (KGB) aneignen.


Als wir im Jahr 2020 zusammen mit engagierten Studierenden an unserer Fakultät den Bachelor-Studiengang Engineering entwickelten, war uns bezüglich der Studierbarkeit Folgendes sehr wichtig:



  • relativ wenige Prüfungen pro Prüfungszeitraum: Sie müssen nicht von Prüfung zu Prüfung hetzen! Sie haben die Zeit und die Möglichkeit, den Stoff tatsächlich zu durchdringen und für das Langzeitgedächtnis zu lernen.


  • früher Kontakt (ab dem zweiten Semester) zu Modulen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und Bezug zu aktuellen Forschungsarbeiten: Dadurch bleibt auch während der ansonsten langen "Durststrecke" der naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung (ersten vier Semester) Ihre Motivation für das ingenieurwissenschaftliche Studium auf hohem Niveau.


  • individuelle Wahlmöglichkeiten durch Wahl von Wahlpflichtmodulen aus einem vorgegeben Modulkatalog und durch Wahl von freien Wahlmodulen: Sie können sich entsprechend Ihrer Interessen flexibel weiterentwickeln und haben die Möglichkeit, auch über den Tellerrand hinaus zu schauen.


  • Praxis- und Forschungserfahrung sammeln Sie im Grundpraktikum, während zweier Fachexkursionen, einer Studienarbeit, einem 14-wöchigen Fachpraktikum und einer Bachelorarbeit.


  • Eine Ausbildung in der Fachsprache Englisch und einer einführenden Betriebswirtschaftslehre bieten Ihnen zudem die Basis, auch im internationalen Umfeld erfolgreich zu werden.



Mit dem Abschluss des Teilstudiengangs "Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe" werden Sie in die Lage versetzt, die grundlegenden Prozesse in der Fertigung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe zu beherrschen. Dieses Wissen können Sie dann in vielfältigen Aufgabengebieten einsetzen, z. B. als Produktionsingenieur:in in der produzierenden Industrie, in der Qualitätssicherung bzw. Werkstoffprüfung, aber auch in der Forschung und Entwicklung neuer innovativer Materialien, Prozesse und Fertigungssysteme. In folgenden Industriezweigen liegen für Sie berufliche Chancen:



  • Keramik- und Feuerfestindustrie, Baustoff- und Glasindustrie


  • Öffentlicher Dienst und Forschung


  • Erneuerbare Energien und Elektronik


  • Medizintechnik und Metallurgie


  • Automobil- und Luftfahrtindustrie


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiberg
Empfehlungen