Computational Materials Science
Computational Materials Science Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Computational Materials Science (CMS) an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Ingenieure und Wissenschaftler, die über fundierte Kenntnisse der Natur- und Materialwissenschaften verfügen und über ausgeprägte Programmier- und Simulationstechniken sowie Datenverarbeitungs- und Datenanalysefähigkeiten verfügen. Diese "Computational Materials Scientists" werden eine Schlüsselrolle in der industriellen Forschung und Entwicklung spielen und die wissenschaftliche und ingenieurtechnische Forschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung neuartiger Hightech-Materialien mit überlegenen mechanischen, thermodynamischen und elektronischen Eigenschaften gestalten.

Das Studium vermittelt theoretische Konzepte, die durch aktuelle Forschungsanwendungen veranschaulicht werden. Ein intensives Einführungsseminar vermittelt wissenschaftliche Programmierung und moderne Computerumgebungen. In Forschungsseminaren besteht die Möglichkeit, mit führenden Wissenschaftlern und erfahrenen Ingenieuren von Industriepartnern zu interagieren. In begleitenden praktischen Übungen wird die Anwendung aller relevanten State-of-the-Art-Simulationsmethoden erlernt.

Zu den Inhalten gehören unter anderem:

  • lineare/nichtlineare Finite-Elemente-Methoden (FEM)
  • Molekulare Statik und Molekulardynamik (MS/MD)
  • Monte-Carlo-Methoden (MC)
  • Diskrete Versetzungsdynamik (DDD)
  • Zellulärer Automat (CA)
  • Phasenfeldmethode (PFM)
  • Statistische Analysemethoden (klassisch, neuronale Netze,...)
  • Digitale Bildanalyse/Korrelation

CMS-Studenten gehören zu den besten 3% ihrer Bachelor-Studiengänge, was ein intensives Lernumfeld gewährleistet. Kleine Klassen fördern die Interaktion und Diskussion, so dass Sie Ihre eigenen Ideen entwickeln können.

Ein typischer CMS-Student interessiert sich für Materialien, Simulationen und Programmierung und möchte wissen, wie die Dinge funktionieren. Ein besonderes Merkmal dieses Studenten ist, dass er wissen möchte, wie Computersimulationen und Datenanalysen verwendet werden können, um das Verhalten von Proben, Geräten oder sogar von noch nicht existierenden "virtuellen Materialien" mit überlegenen Eigenschaften vorherzusagen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiberg
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: youapply.com

Letzte Bewertungen

Computational Materials Science
5,0
16.2.2025
Studienstart 2024

Very sophisticated course.

Empfehlungen

Allgemeines zum Informatik Studium

Das Studium der Informatik ist ein sehr gefragter Studiengang, der nicht nur bei Studierenden beliebt ist, sondern auch sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt bietet.

Das Studium besteht aus Kursen, die sich auf die Themen Programmierung, Algorithmen, Computersysteme, Netzwerke und Datenbanken konzentrieren.

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
Computational Materials ScienceMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Computational Materials Science zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: