Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv)
Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) Profil Header Bild
Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) Logo

Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv)

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der THM vermittelt eine breitgefächerte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Wirtschaftsingenieur*innen sind in der Lage, ökonomisch, technisch und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und zu bearbeiten, wobei ethische Aspekte berücksichtigt werden. Studierende können zwischen den Schwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik oder Life Cycle Management wählen.


Das Studium ist interdisziplinär und verbindet die technische Realisierung von Projekten mit wirtschaftlichem Verständnis und ökologischen Anforderungen. Neben Fachkompetenzen werden auch Sozialkompetenzen vermittelt, um sachgerechtes, reflektiertes und verantwortliches Handeln zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch Unternehmensplanspiele, Case Studies sowie Seminare und Laborveranstaltungen, in denen Teamarbeit und strategische Problemlösung geübt werden.


Das Studienprogramm umfasst insgesamt 90 Creditpoints, die in 3 Semestern erworben werden können. Davon sind 2 Semester für das Theoriestudium und 1 Semester für die Masterarbeit vorgesehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei englischsprachige Module integriert sein können. Das detaillierte Studienprogramm ist im Modulhandbuch zu finden.


Im ersten Semester werden Module wie Controlling, Integriertes Management, Lernfabrik, Konstruktionssystematik und Innovationsmanagement belegt. Im zweiten Semester folgen Case Study, Integriertes Management, Lernfabrik und Unternehmensplanspiel. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.


Die Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieur*innen sind vielfältig und reichen von Produktion und Fertigungsplanung über Marketing und Controlling bis hin zu Unternehmensberatung und Managementbereichen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Projekt- und Produktmanagement, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement, Logistik und Steuerberatung.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Friedberg
Empfehlungen