Der Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) ist ein interdisziplinärer, anwendungsorientierter Studiengang, der auf dem Konzept des Diplomstudiengangs OBV der Hochschule Darmstadt aufbaut. Er wird als Kooperationsstudiengang vom Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften (FB MN) der Hochschule Darmstadt und dem Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (FB MND) der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten.
Der Studiengang vermittelt die Gesamtheit der optischen Technologien, wie sie u. a. in der "Deutschen Agenda Optische Technologien für das 21. Jahrhundert" des BMBF beschrieben wird, mit Schwerpunkten in der klassischen Technischen Optik, der optischen Messtechnik und der Lasertechnik. Bildverarbeitung umfasst die Aufnahme und Verarbeitung von Bilddaten für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.
Ziel des Studiums ist die Vertiefung und Spezialisierung der Kenntnisse. Es werden anspruchsvolle theoretische Grundlagen in Bereichen wie Systemtheorie der Optotechnik und Bildverarbeitung, Laserphysik und Algorithmik der Bildverarbeitung vermittelt. Gleichzeitig erfolgt eine vertiefte Einführung in aktuelle Arbeitsgebiete wie Machine Vision, Mikrooptik und Laseranwendungen. Durch die integrierte Vermittlung von Optotechnik und Bildverarbeitung wird das Systemdenken geschult und eine fachübergreifende Berufsqualifikation geschaffen.
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Für die erfolgreiche Teilnahme werden Leistungspunkte (Creditpoints) vergeben. Insgesamt sind 90 Creditpoints zu erwerben. Das Studium umfasst drei Semester. Im ersten Semester werden Module wie Laserphysik, Anwendung und Entwicklung optischer Systeme, Angewandte Bildverarbeitung, Systemtheorie der Optik und Systemtheorie der Bildverarbeitung angeboten. Das zweite Semester beinhaltet Lasertechnik, Mikrooptik, Machine Vision, Algorithmen der Bildverarbeitung, Technische Wahlpflichtmodule und ein Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul. Das dritte Semester ist dem Mastermodul (Masterthesis) gewidmet.
Absolventen mit Kenntnissen in Optotechnik und Bildverarbeitung sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und werden für Führungsaufgaben und (die Besten) zur Promotion fähig sein. Sie sollen selbstständig wissenschaftlich arbeiten, komplexe Problemstellungen systematisch analysieren und unter Einsatz moderner Software lösen können.