Der Masterstudiengang "Maschinenbau Mechatronik" an der THM in Friedberg ist eine Kombination aus den Disziplinen Maschinenbau und Mechatronik. Er vermittelt wissenschaftlich-methodisches und praxisnahes Wissen, um komplexe technische Systeme ganzheitlich zu betrachten. Dies soll den Studierenden einen strategischen Wettbewerbsvorteil für innovative Unternehmen verschaffen und ihnen beste Berufsaussichten ermöglichen. Der Studiengang qualifiziert gezielt für zukünftige Führungs- und Managementaufgaben.
Das Studium bietet durch ein breites Angebot an Wahlmodulen Flexibilität bei der Gestaltung der Studieninhalte. Es besteht die Möglichkeit, sich in vier Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren: Allgemeiner Maschinenbau, Mechatronik und Robotik, Simulation sowie Werkstoff- und Produktionstechnik. Alternativ kann man seine Kompetenzen ohne Vertiefung besonders breit anlegen. Die Lehrveranstaltungen sind praxis- und projektorientiert und beziehen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus den Laboren der Hochschule mit ein. Teamarbeit und Studienprojekte bei Partnerunternehmen oder in den Laboren bereiten auf die Masterarbeit vor.
Das Studium ist so aufgebaut, dass ein Start sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Es umfasst insgesamt 90 Credit Points, die sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammensetzen. Im ersten und zweiten Semester werden Module aus den Wahlpflichtblöcken 1 und 2 belegt, während im dritten Semester die Masterarbeit angefertigt wird. Der Wahlpflichtblock 1 beinhaltet Module wie Strategisches Management/Unternehmensführung, Controlling, English for Business Communication und Innovationsmanagement. Der Wahlpflichtblock 2 bietet eine breite Auswahl an Modulen, darunter Wissenschaftliches Arbeiten/Studienprojekt, Maschinelles Sehen, Rapid Control Prototyping, Fluidmechanik, Simulation in der Fluidmechanik, Mechanik der Polymerwerkstoffe und viele mehr.
Absolventen*innen des Studiengangs haben gute Berufsaussichten in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Planung, Produktion und Vermarktung komplexer technischer Systeme. Der Master-Abschluss eröffnet auch Karrieremöglichkeiten im höheren Dienst oder eine weitere akademische Laufbahn mit Promotion.