Der Masterstudiengang Control, Computer and Communications Engineering (CCCE) an der THM vermittelt fundierte theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse in den Bereichen Regelungstechnik, Computertechnik und Kommunikationstechnik. Das Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist die Konzentration auf die Synergie unterschiedlicher Teilbereiche der Elektro-, Informations- und Kommunikationstechnik, wobei der Fokus auf der Entwicklung sicherheitskritischer, vernetzter, intelligenter, elektrotechnischer Systeme liegt.
Der Studiengang bereitet auf einen ingenieurwissenschaftlichen Beruf vor und ermöglicht den Zugang zur Promotion. Durch den internationalen Charakter und die englische Lehrsprache sind die Absolventen auf Tätigkeiten in international agierenden Unternehmen vorbereitet. Das Studium vermittelt wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Techniken, um neuartige Produkte und Dienste im fachübergreifenden Kontext zu entwickeln. Die Mitarbeit in aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten ermöglicht individuelle Schwerpunkte.
Das Curriculum besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Vertiefungsrichtungen Control Engineering, Computer Engineering und Communications Engineering. Neben fachspezifischen Modulen gibt es viele gemeinsame Module, die den Fokus auf Interdisziplinarität legen, insbesondere in Bereichen wie IoT, Industrie 4.0, Smart Systems, Smart Grids und Elektromobilität. Alle Module im ersten Semester sind Pflichtmodule und vermitteln theoretische Kenntnisse in allen Vertiefungsrichtungen. Das zweite Semester beinhaltet vorwiegend Wahlpflichtmodule zur fachlichen Spezialisierung.
Die Pflichtmodule "Interdisciplinary IoT Project with Scientific Methods" und "Case Study in Control, Computer and Communications Engineering with Project Management" sind in der Form des "Problem based learning" (PBL) organisiert. Studierende arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen Gruppen an aktuellen Forschungsaufgaben und werden durch Lehrpersonal unterstützt. Diese Module fördern den interdisziplinären Charakter aktueller Aufgabenstellungen und stärken die Zusammenarbeit der Studierenden.
Das Studium ermöglicht Tätigkeiten in spezialisierten Bereichen der Elektrotechnik, Informationstechnik oder Informatik sowie in zukunftsträchtigen Gebieten wie Elektromobilität, Smart Grids, Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Die interkulturellen Kompetenzen positionieren die Absolventen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.