Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilie
Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilie Profil Header Bild
Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilie Logo

Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilie

Technische Hochschule Mittelhessen (GieĂźen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien an der Technischen Hochschule Mittelhessen bietet zwei Studienschwerpunkte: Facility Management und Technisches Asset Management. Studierende entscheiden sich erst ab dem zweiten Semester fĂĽr einen Schwerpunkt.


Das Studium kombiniert Inhalte aus Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft mit Fokus auf Immobilien. Integrative Module verknĂĽpfen diese Disziplinen. Der Studiengang ist praxisorientiert, mit Laboren und Fallstudien zur Umsetzung theoretischer Inhalte. Eine Praxisphase und Bachelorarbeit erleichtern den Berufseinstieg.


Im ersten Semester werden Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften, wissenschaftlichem Arbeiten, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschafts- und Rechtsgrundlagen, Architektur und Planung sowie eine Einführung in Facility und Asset Management gelehrt. Das zweite Semester umfasst Mathematik, externes Rechnungswesen, Marketing, Gebäudeinfrastruktur sowie Ethik und Unternehmergespräche.


Das dritte Semester beinhaltet wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, internes Rechnungswesen, CAFM, Bauphysik, -technik und Brandschutz, Elektrotechnik und Flächenmanagement. Im vierten Semester folgen Qualitätsmanagement, Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung, immobilienbezogenes Vertragsmanagement und technische Thermodynamik.


Das fünfte Semester deckt Projekt- und Prozessmanagement, technische Gebäudeausrüstung, Energietechnik sowie operatives und strategisches Facility Management ab. Im sechsten Semester werden Personalmanagement und Organisation, Unternehmensplanspiel, integrierte Gebäudetechnik und Datennetze sowie Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements behandelt.


Das siebte Semester besteht aus einer Praxisphase, der Bachelorarbeit und einem Kolloquium.


Der Schwerpunkt Facility Management befasst sich mit der Optimierung von Sekundärprozessen im Hinblick auf Immobilien. Es werden ingenieur-, wirtschaftswissenschaftliche und juristische Aufgaben behandelt, wobei Team- und Führungsfähigkeit gefördert werden.


Der Schwerpunkt Technisches Asset Management optimiert Liegenschaftsportfolios und verteilt Vermögen auf verschiedene Risiko- und Anlageklassen. Absolventen analysieren volkswirtschaftliche Zusammenhänge und übertragen die Ergebnisse auf Gebäudeportfolios unter Rendite- und Risikogesichtspunkten.


Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkt Facility Management arbeiten in Dienstleistungs- und Asset-Management-Unternehmen, in der Industrie und bei Eigentümern/Investoren. Mit Schwerpunkt Technisches Asset Management sind sie im Management von Immobilienfonds, im Projektmanagement sowie in der Immobilienfinanzierung, -entwicklung, -verwaltung und -vermarktung tätig.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Friedberg
Empfehlungen