Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Profil Header Bild
Wirtschaftsingenieurwesen Logo

Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Kompetenzen, um praktikable Lösungen zu entwickeln, die sowohl technischen als auch betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Das Studium ist interdisziplinär und umfasst die Bereiche Ingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Absolventen können vielfältige Funktionen in Unternehmen verschiedener Branchen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen übernehmen.



Bei StudiumPlus können die Studierenden zwischen vier Fachrichtungen wählen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Vertrieb und Medizintechnik.



Der Studienverlauf ist dreieinhalbjährig und dual, wobei sich Theorie an der Hochschule und Praxis im Unternehmen abwechseln. Das Studium beginnt mit einer Kennenlernphase im August, gefolgt von Vorlesungen ab Oktober. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester finden Praxisphasen statt. Das fünfte Semester bietet die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Das sechste Semester ist dem Projektstudium gewidmet, in dem größere Projekte im Partnerunternehmen bearbeitet werden. Das siebte Semester beginnt mit dem Praxisteil der Thesis im Unternehmen, gefolgt von theoretischen Blockmodulen an der Hochschule. Den Abschluss bildet das Kolloquium.



StudiumPlus ist ein duales Studienkonzept in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD) und dem Kammerverbund Mittelhessen.



Die Fachrichtung Maschinenbau bereitet auf Tätigkeiten vor, die interdisziplinäre Kenntnisse erfordern. Es werden Fachwissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen Maschinenbau, Betriebswirtschaft und Schnittstellenkompetenzen vermittelt. Die Absolventen können das Management in den Gebieten unterstützen, in denen Arbeit an der Schnittstelle zwischen ökonomischen und technischen Bereichen im Unternehmen gefragt ist.



Die Fachrichtung Elektrotechnik vermittelt theoretisches und praktisches Know-how aus den Feldern Elektronik und Informationstechnik, sowie Automatisierungs- und Energietechnik. Zudem erwerben die Studierenden Fachwissen und Handlungskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft sowie gefragte Schnittstellenkompetenzen. Mit diesem Know-how können die Absolventinnen und Absolventen Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft übernehmen, die besondere Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik erfordern.



Die Fachrichtung Vertrieb umfasst alle Aktivitäten, Tätigkeiten und Methoden, die sich auf den erfolgreichen Absatz konzentrieren – und ist als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden entscheidend für den Unternehmenserfolg. Erfolgreicher Vertrieb erfordert hierzu ein interdisziplinäres Spektrum an betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie methodische, soziale und interkulturelle Schnittstellenkompetenzen. Die Studierenden werden gezielt für eine anspruchsvolle Tätigkeit und die spätere Übernahme von Führungsaufgaben im technischen Vertrieb und Vertriebsmanagement qualifiziert.



Berufsaussichten: Das Studium bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Einkauf, Materialwirtschaft, Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement, Marketing, Vertrieb, Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Fertigung und Produktion. Auch in Beratungsunternehmen und bei Anwenderfirmen aller Branchen sind Absolventen gefragt.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wetzlar, Bad Vilbel, Biedenkopf
Empfehlungen